
Die Planungs- und Simulationssoftware für solarthermische Anlagen
T*SOL ist ein dynamisches Simulationsprogramm zur Auslegung, Optimierung und Berechnung von solarthermischen Anlagen.

T*SOL®
T*SOL ist das Simulationsprogramm, mit dem Sie den Ertrag einer thermischen Solaranlage berechnen. Egal, ob für Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung, Schwimmbäder oder Prozesswärme: Mit T*SOL können Sie Ihre geplante Solaranlage optimal auslegen, Speicher und Kollektorfelder (auch Ost/West-Dächer) dimensionieren sowie die Wirtschaftlichkeit ermitteln.
Beim Beginn der Planung steht Ihnen eine große Auswahl aller relevanten Anlagensysteme für die Trinkwarmwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie für Schwimmbäder und Prozesswärme zur Verfügung. Während der Auslegung werden Sie mit Dimensionierungsvorschlägen unterstützt und können mit einer Parametervariation die optimale Kombination z.B. von Speichergröße und Kollektorfläche ermitteln lassen.
Nach der Simulation erhalten Sie einen umfangreichen und ansprechenden Projektbericht mit allen Anlagendaten sowie detaillierten Simulations- und Wirtschaftlichkeitsergebnissen. Dieser Bericht enthält ebenfalls alle notwendigen Daten, um als Nachweis von der BAFA anerkannt zu werden.
Produkt-Highlights

EnEV-Berechnung zur Anerkennung der Ergebnisse für das Marktanreizprogramm (MAP)
Für die Anerkennung der Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist es notwendig, in der Simulation vorgegebene Randbedingungen zu verwenden.
In einem von uns erstellten Leitfaden haben wir für Sie alle notwendigen Informationen zusammengestellt, um diese Randbedingungen Schritt für Schritt in T*SOL eingeben zu können. Die Randbedingungen können nach DIN 18599 gesetzt werden oder nach DIN4108/4701.
T*SOL ist in einem Benchmarktest für diesen Nachweis validiert worden.
Grundlage sind die erfolgreich bestandenen Tests im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Kennzeichen SWD - 10.08.18.7-12.34.

Simulation des Solarertrages und der Deckungsanteile Trinkwarmwasser und Heizung
Die dynamische Jahressimulation berechnet Temperaturen und Energien in Zeitschritten von ein bis sechs Minuten. Aus den Simulationsergebnissen werden Systemkenngrößen wie Nutzungsgrade und Deckungsanteile berechnet.

Datenbanken mit Solarkollektoren, Kesseln und Speicher
T*SOL wird mit einer umfangreichen Datenbank ausgeliefert:
- 2.650 Flachkollektoren, 1.250 Röhrenkollektoren
- 1.500 Wärmeerzeuger (Brennwertkessel, Holzkessel, u.a.)
- 400 Speicher (Kombi- und Pufferspeicher, monovalent, bivalent, u.a.)
Dazu kommt eine Vielzahl an vordefinierten Lastprofilen (Ein- und Mehrfamilienhaus, Gewerbe, Hotels, u.a.).
Es können eigene Produkte angelegt, bearbeitet und gelöscht werden.
Weitere Programmdetails

Parametervariation
Sie können bis zu zwei Parameter gleichzeitig variieren (z.B. Kollektorfläche und Speichervolumen), um herauszufinden, bei welchen Werten die Kombination der Zielgrößen "Nutzungsgrad", "Solarer Deckungsanteil", "Zusatzenergie" und "Solarertrag" optimal ist.

Energielabel
Seit dem 26. September 2015 ist die energetische Kennzeichnung von Heizgeräten für die Raumwärme und Warmwasseranlagen Pflicht für alle Hersteller, Händler und Handwerker. T*SOL simuliert die Energieeffizienz von solarthermisch unterstützten Heizsystemen und generiert für Sie das Verbundanlagenlabel.

Über 200 vorkonfigurierte Anlagensysteme
Alle Komponenten können detailliert parametriert oder aus der Datenbank ausgewählt werden.
- Trinkwarmwasser
- Heizung
- Schwimmbad
- Prozesswärme
- Großanlagen

Klimadatensätze von ca. 8.000 Wetterstationen weltweit
Das integrierte Tool MeteoSyn bietet
- Klimadatensätze von ca. 8.000 Wetterstationen weltweit
- Neue Klimadaten vom DWD für Deutschland mit der Mittelungsperiode 1981-2010
- Erzeugen neuer Klimadatensätze anhand von eigenen Monatsmittelwerten
- Interpolieren von Klimadaten für viele weitere benutzerdefinierte Standorte
Solarthermieanlagen auslegen und professionell planen
Die Optimierung solarthermischer Anlagen hängt von vielen Parametern ab. T*SOL hilft dabei, die bestmögliche Kombination von Speichern, Wärmeerzeugern und Kollektorflächen zu finden. Da auch die Regelung einen großen Einfluss auf die Effizienz hat, können Sie Regelungsparameter wie Schalttemperaturen und Fühlerhöhen exakt einstellen. Durch die minutengenaue Simulation können Sie den Solarertrag sowie die Bedarfssicherheit der Verbraucher nachweisen.

Variantenvergleich
Vergleichen Sie bis zu 6 Varianten in ihren wesentlichen Merkmalen und Kennwerten

Konfigurierbarer Projektbericht
Die Inhalte können vom Kurzbericht bis zu einem detaillierten Projektbericht mit Simulationsergebnissen reichen.

Wirtschaftlichkeitsanalyse
T*SOL berechnet die Wirtschaftlichkeit nach Empfehlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) unter Berücksichtigung der Fördermittel
Lizenzierung und Preise
Kontakt
Sollten Sie Fragen haben oder eine Beratung benötigen, rufen Sie uns unter
+49 (0) 30 588 439 0 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an sales@valentin-software.com.
Wir sind gerne für Sie da.
T*SOL Einzelplatzlizenz
Dynamisches Simulationsprogramm zur Auslegung und Optimierung von thermischen Solaranlagen.
Sollten Sie Interesse an einer unbefristeten Wartung haben, dann informieren Sie sich bitte unter Software-Wartung.
895,00 EUR
zzgl. MwSt.
T*SOL Software-Wartung
Die Software-Wartung deckt alle Software-, Datenbank-Updates, sowie telefonischen Support für die Dauer der Wartung ab. Sie gilt nach Ablauf der eingeräumten 6 Monate Wartung (beim Kauf der Software) zunächst für ein Vertragsjahr.
Weitere Informationen erhalten Sie im Webshop oder hier.
161,10 EUR
zzgl. MwSt.
Releases und Systemanforderungen
Systemanforderungen
- Internetzugang
- Prozessor: 1,5 GHz Pentium PC
- Arbeitsspeicher: 512 MB
- Freier Festplattenspeicher: 820 MB
- Monitorauflösung: mind. 1.024 x 768 Pixel
- Betriebssysteme:Windows 8.1, Windows 10
- Grafik: 64 MB, OpenGL – Unterstützung (Photo Plan)
- Sonstiges: Microsoft .Net Framework 4.7.2 Redistributable Package
Release Notes
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- In der EnEV-Berechnung kann die Heizgrenztemperatur jetzt angepasst werden
- Überarbeiteter Auswahldialog zur Übernahme des Deckungsziels bei der Auslegung der Kollektorfläche
- Aktualisierte Klimadaten
- Aktualisierte Datenbanken
Folgende Mängel wurden behoben:
- Das Auslegungsziel für die Deckung von Warmwasser war auf maximal 30% beschränkt
- Teilweise waren beim Variantenvergleich die Einsparungen Brennstoff null
- Teilweise konnten keine Firmensysteme ausgewählt werden
- Fehlende Übersetzungen ergänzt
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Bei Rechnerwechsel kann die Seriennummer freigegeben und auf dem neuen PC verwendet werden.
- Projektbericht auf Niederländisch.
- Aktualisierte Datenbanken.
- Aktualisierte Benutzerhilfen.
Folgende Mängel wurden behoben:
- In EnEV-Berechnungen wurde die Zirkulation in der Referenzanlage nicht berücksichtigt.
- In EnEV-Berechnungen wurden Heizkreisdaten in der Referenzanlage nicht berücksichtigt.
- Frischwasserstationen und Wärmeübertrager erschienen zusammen im Auswahldialog.
- Die Registrierung war im Programm nicht änderbar.
- Speicher waren nicht editierbar, wenn die Programmsprache Französisch oder Spanisch war.
- Fehlende Übersetzungen ergänzt.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Bei Kombianlagen waren Deckungen über 100 % möglich.
- Fehlende Übersetzungen wurden ergänzt.
Weitere Änderungen:
- Aktualisierte Datenbanken.
Folgendes neues Feature ist enthalten:
- Es können jetzt benutzerdefinierte Speicher erstellt und in der Datenbank abgelegt werden.
- MeteoSyn mit Meteonorm 7.2.
Weitere Änderungen:
- Aktualisierte Datenbank mit neuen Kollektoren und Kesseln.
Kontakt
Wenn Sie weitere Fragen zu unseren Softwareprodukten haben oder Hilfestellung bei der Anwendung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. So können Sie Kontakt zum Support und unserem Vertriebsteam aufnehmen:

Sales
Wenn Sie eines unser Produkte kaufen möchten oder vor dem Kauf eine Beratung wünschen oder Fragen zum Bestellvorgang, zu Ihrem Angebot oder zu Ihrer Rechnung haben, dann kontaktieren Sie bitte unser Vertriebsteam:
E-Mail: sales@valentin-software.com
Telefon: +49 (0)30 588 439 0
Sprechzeiten:
Mo - Fr von 9 - 16 Uhr

Technischer Support
Wenn Sie Installations- oder Registrierungsprobleme, projektbezogene Anfragen oder Fragen zu unseren Online-Datenbanken haben, dann kontaktieren sie bitte unseren Technischen Support:
E-Mail: hotline@valentin-software.com
Telefon (für Wartungskunden): +49 (0)30 588 439 0
Sprechzeiten:
Mo - Do von 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr,
Fr von 9 - 12 Uhr