Die Planungs- und Simulationssoftware für solarthermische Anlagen

T*SOL ist ein dynamisches Simulationsprogramm zur Auslegung, Optimierung und Berechnung von solarthermischen Anlagen.
Jetzt 30-Tage-Testversion herunterladen!

T*SOL

 

T*SOL ist das Simulationsprogramm, mit dem Sie den Ertrag einer thermischen Solaranlage berechnen. Egal, ob für Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung, Schwimmbäder oder Prozesswärme: Mit T*SOL können Sie Ihre geplante Solaranlage optimal auslegen, Speicher und Kollektorfelder (auch Ost/West-Dächer) dimensionieren sowie die Wirtschaftlichkeit ermitteln.

Beim Beginn der Planung steht Ihnen eine große Auswahl aller relevanten Anlagensysteme für die Trinkwarmwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie für Schwimmbäder und Prozesswärme zur Verfügung. Während der Auslegung werden Sie mit Dimensionierungsvorschlägen unterstützt und können mit einer Parametervariation die optimale Kombination z.B. von Speichergröße und Kollektorfläche ermitteln lassen.

Nach der Simulation erhalten Sie einen umfangreichen und ansprechenden Projektbericht mit allen Anlagendaten sowie detaillierten Simulations- und Wirtschaftlichkeitsergebnissen. Dieser Bericht enthält ebenfalls alle notwendigen Daten, um als Nachweis von der BAFA anerkannt zu werden.

 

Produkt-Highlights

Weitere Programmdetails

Parametervariation

Sie können bis zu zwei Parameter gleichzeitig variieren (z.B. Kollektorfläche und Speichervolumen), um herauszufinden, bei welchen Werten die Kombination der Zielgrößen "Nutzungsgrad", "Solarer Deckungsanteil", "Zusatzenergie" und "Solarertrag" optimal ist.

Energielabel

Seit dem 26. September 2015 ist die energetische Kennzeichnung von Heizgeräten für die Raumwärme und Warmwasseranlagen Pflicht für alle Hersteller, Händler und Handwerker. T*SOL simuliert die Energieeffizienz von solarthermisch unterstützten Heizsystemen und generiert für Sie das Verbundanlagenlabel.

Über 200 vorkonfigurierte Anlagensysteme

Alle Komponenten können detailliert parametriert oder aus der Datenbank ausgewählt werden.

  • Trinkwarmwasser
  • Heizung
  • Schwimmbad
  • Prozesswärme
  • Großanlagen

Weltweite Klimadaten verfügbar

In T*SOL haben Sie Zugriff auf die aktuellsten Testreferenz-Datensätze des DWD (Stand 2017, Mittelungsperiode 1995-2012) für Deutschland und über 8.000 weitere Standorte weltweit basierend auf Meteonorm 8.1. Über eine interaktive Karte können Sie die Klimadaten bequem auswählen. Nicht enthaltene Standorte werden mit Hilfe von Satellitendaten und benachbarten Bodenmessstationen interpoliert. Der Import eigener Messdaten erfolgt über Dateien im DWD-, Meteonorm- oder WBV-Format.

Solarthermieanlagen auslegen und professionell planen

 

Die Optimierung solarthermischer Anlagen hängt von vielen Parametern ab. T*SOL hilft dabei, die bestmögliche Kombination von Speichern, Wärmeerzeugern und Kollektorflächen zu finden. Da auch die Regelung einen großen Einfluss auf die Effizienz hat, können Sie Regelungsparameter wie Schalttemperaturen und Fühlerhöhen exakt einstellen. Durch die minutengenaue Simulation können Sie den Solarertrag sowie die Bedarfssicherheit der Verbraucher nachweisen.

 

Lizenzierung und Preise

 

Releases und Systemanforderungen

Systemanforderungen

T*SOL
  • Internetzugang
  • Prozessor: 1,5 GHz Pentium PC
  • Arbeitsspeicher: 512 MB
  • Freier Festplattenspeicher: 820 MB
  • Monitorauflösung: mind. 1.024 x 768 Pixel
  • Betriebssysteme:Windows 8.1, Windows 10
  • Grafik: 64 MB, OpenGL – Unterstützung (Photo Plan)
  • Sonstiges: Microsoft .Net Framework 4.7.2 Redistributable Package

Release Notes

24. Februar 2022T*SOL 2021 Release 4

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Neue Klimadaten:
    • Meteonorm 8.1
    • PVGIS
    • Solcast
  • Der Projektbericht ist jetzt auch auf Russisch verfügbar.
  • Die Datenbank wurde aktualisiert.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Die Berechnung der Kollektornennleistung war fehlerhaft und wurde etwa 10 % zu hoch berechnet.
24. August 2021T*SOL 2021 Release 3

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Die Berechnung der installierten Kollektorleistung war fehlerhaft.
19. August 2021T*SOL 2021 Release 2

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Im GEG-Dialog kann als Referenzstandort Potsdam festgelegt werden, um die Anforderungen der DIN 4108/4701 zu erfüllen.
  • Im Projektbericht werden jetzt alle Bedarfe aus dem GEG-Dialog angezeigt.
  • Die Kollektorleistung wird jetzt nach den Vorgaben des SPF Institut für Solartechnik berechnet. Dies ist vor allem für die Förderbedingungen in der Schweiz relevant.
  • Der Filter der Anlagenauswahl wurde überarbeitet.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • In einigen Anlagenschemata konnten keine Speicher ausgewählt werden.
  • Nach Änderungen der Vorgaben (WW, Heizung, Standort) wurden im Variantenvergleich nicht alle Varianten simuliert.
24. März 2021T*SOL 2021 Release 1

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Ermittlung des Solarertrags im Rahmen einer Berechnung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
  • Bestimmung des solaren Deckungsanteils, wie sie für die Beantragung von ertragsabhängigen Fördermittel in der Bundesförderung effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) bei der BAFA erforderlich ist.
  • Aktualisierung von Speichern namhafter Hersteller.
  • Aktualisierte Klimadaten basierend auf Meteonorm 7.3.
  • Aktualisierte Datenbanken.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Geänderte Klimadaten wurden nicht von alle Varianten übernommen.
  • Die Bezeichnung der Klimadaten wurde unbeabsichtigt geändert, wenn ein Klimadatensatz als Standard definiert wurde.
  • Teilweise Pfeiltasten wurden im Komponentendialog nicht mehr angezeigt.
  • Klimadaten wurden nicht im Projekt abgespeichert.
  • Bilder im Projektbericht zu klein.
  • Fehler bei der Abstandsberechnung von Kollektoren.
  • Teilweise konnten keine Anlagenschemata von Herstellern geladen werden.
02. Juli 2020T*SOL 2018 Release 4

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • In der EnEV-Berechnung kann die Heizgrenztemperatur jetzt angepasst werden
  • Überarbeiteter Auswahldialog zur Übernahme des Deckungsziels bei der Auslegung der Kollektorfläche
  • Aktualisierte Klimadaten
  • Aktualisierte Datenbanken

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Das Auslegungsziel für die Deckung von Warmwasser war auf maximal 30% beschränkt
  • Teilweise waren beim Variantenvergleich die Einsparungen Brennstoff null
  • Teilweise konnten keine Firmensysteme ausgewählt werden
  • Fehlende Übersetzungen ergänzt
28. August 2019T*SOL 2018 Release 3

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Bei Rechnerwechsel kann die Seriennummer freigegeben und auf dem neuen PC verwendet werden.
  • Projektbericht auf Niederländisch.
  • Aktualisierte Datenbanken.
  • Aktualisierte Benutzerhilfen.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • In EnEV-Berechnungen wurde die Zirkulation in der Referenzanlage nicht berücksichtigt.
  • In EnEV-Berechnungen wurden Heizkreisdaten in der Referenzanlage nicht berücksichtigt.
  • Frischwasserstationen und Wärmeübertrager erschienen zusammen im Auswahldialog.
  • Die Registrierung war im Programm nicht änderbar.
  • Speicher waren nicht editierbar, wenn die Programmsprache Französisch oder Spanisch war.
  • Fehlende Übersetzungen ergänzt.
30. August 2018T*SOL 2018 Release 2

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Bei Kombianlagen waren Deckungen über 100 % möglich.
  • Fehlende Übersetzungen wurden ergänzt.

Weitere Änderungen:

  • Aktualisierte Datenbanken.
07. Mai 2018T*SOL 2018 Release 1

Folgendes neues Feature ist enthalten:

  • Es können jetzt benutzerdefinierte Speicher erstellt und in der Datenbank abgelegt werden.
  • MeteoSyn mit Meteonorm 7.2.

Weitere Änderungen:

  • Aktualisierte Datenbank mit neuen Kollektoren und Kesseln.
 

Kontakt