Die Planungs- und Simulationssoftware für Photovoltaik-Systeme

PV*SOL ist ein dynamisches Simulationsprogramm zur Auslegung und Optimierung von Photovoltaik-Systemen in Kombination mit Verbrauchern, Batteriesystemen und Elektrofahrzeugen.
Jetzt 30-Tage-Testversion herunterladen!

PV*SOL

 

Mit PV*SOL können Sie alle Arten von modernen PV-Anlagen planen und simulieren. Von der kleinen Aufdach-Anlage mit einigen wenigen Modulen über mittelgroße Anlagen auf Gewerbe-Dächern bis hin zu großen Solarparks mit bis zu 100.000 Modulen - PV*SOL unterstützt Sie durch zahlreiche Auslegungs- und Design-Tools bei der Planung. Wählen Sie die Planungsart, die am besten zu Ihnen und Ihrem PV-Projekt passt! Die detaillierten Ergebnisse geben jederzeit Aufschluss über die Performance Ihrer Anlage.

Ob Eigenverbrauchsberechnung, Auslegung von Batterie-Speichern oder die Integration von Elektro-Fahrzeugen - mit PV*SOL können Sie alle Kundenwünsche im Handumdrehen umsetzen und anschaulich präsentieren.

Zur Planung können Sie jederzeit auf unsere umfangreiche Produktdatenbank zurückgreifen. Zur Zeit umfasst sie über 21.000 PV-Module, 5.100 Wechselrichter, 1.900 Batteriesysteme und viele weitere Produkte wie Elektro-Fahrzeuge und Leistungsoptimierer. Sie wird regelmäßig durch die Produkthersteller selbst aktualisiert, so dass Sie jederzeit mit den aktuellsten Daten arbeiten können.

Für Ihre Kunden können Sie hochwertige Projekt-Berichte erzeugen, die sich nach Belieben konfigurieren und editieren lassen. Auch Schaltpläne mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen können erstellt werden, z.B. zur Vorlage beim EVU.

Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit sind die aktuellen Einspeise-Tarife bereits in unserer Datenbank vorhanden. Um die Angaben zu den Systemkosten ergänzt, erhalten Sie eine detaillierte und aussagekräftige wirtschaftliche Analyse der Anlage über 20 Jahre.

So kommen Sie in wenigen Minuten zu einem ersten Angebot, das Sie bei Interesse des Kunden im Nachhinein verfeinern können.

Unser Team vom technischen Support und unsere Onlinehilfe unterstützen Sie bei offenen Fragen und in unserem Forum können Sie komplexere Fragestellungen an unser Team und andere Nutzer von PV*SOL stellen und zügig eine Antwort erhalten.

Sie möchten ausprobieren, ob PV*SOL zu Ihrem Planungsprozess passt? Laden Sie sich jetzt die kostenlose Testversion herunter und machen Sie sich einen Eindruck von den Programmfunktionalitäten!

 

Produkt-Highlights

Weitere Programmdetails

Polystring-Verschaltung

PV*SOL bietet flexible Polystring-Verschaltungsmöglichkeiten wahlweise mit oder ohne Power Optimizer, um völlig unterschiedliche Stränge parallel oder in Reihe an einen MPP-Tracker zu verschalten. Bündeln Sie Modulflächen von Ost-West-Dächern parallel an einen MPP-Tracker.

Netzgekoppelte Anlagen mit Batteriespeichern

Planen Sie Ihr eigenes Batteriespeichersystem, indem Sie die verwendeten Batterien auswählen und den Batteriewechselrichter und die Ladestrategie definieren. Alternativ können Sie Batteriesysteme bekannter Hersteller laden.

Elektrofahrzeuge

Wählen Sie ein oder mehrere Elektrofahrzeuge aus, die in Kombination mit der Photovoltaikanlage simuliert werden. Über die Eingabe der täglichen Fahrleistung und der Standzeiten berechnet PV*SOL, wie viel PV-Energie zur Ladung der Elektrofahrzeuge genutzt werden kann.

Ergebnisübersicht

Die ausführliche Ergebnisübersicht enthält Darstellungen der Simulationsergebnisse, die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeit und eine detaillierte tabellarische Energiebilanz mit allen auftretenden Gewinnen und Verlusten. Carpetplots bieten Ihnen sofort den Jahresüberblick einzelner Ergebnisgrößen.

 
Schaltplan

PV*SOL unterstützt Ihre Anlagenplanung mit einem frei konfigurierbaren Schaltplan. Es können sowohl die Strangleitungsverluste als auch die AC- und DC-Leitungsverluste pro Wechselrichter bestimmt werden. Zahlreiche Sicherheitseinrichtungen wie Sicherungen, Lasttrennschalter und Überspannungsschutz lassen sich einfach hinzufügen.

Diverse Planungsarten

Neben der einfachen Anlagenplanung bietet Ihnen PV*SOL die Möglichkeit, mit dem integrierten Fotoaufmaßprogramm PhotoPlan zu arbeiten. Anhand eines Fotos und eines Bezugsmaßes kann das jeweilige Dach mit der potentiellen PV-Anlage fotorealistisch dargestellt werden. Des Weiteren steht Ihnen ein graphisches 2D-Planungstool zur Verfügung.

Berechnung von bifazialen Modulen

Verwenden Sie aufgeständerte bifaziale Module, um die Strahlung auf die Modulrückseite zu nutzen. Diese Strahlungsgewinne und der daraus resultierende Ertrag werden in der Energiebilanz und im Projektbericht aufgeführt.

Weitere Features

Wählen Sie selbst, welche Modelle Sie für die Diffusstrahlung und die Einstrahlung auf die geneigte Ebene verwenden möchten. Lassen Sie sich für jeden Zeitschritt die U-I und U-P-Kennlinien ausgeben. Hinterlegen Sie Horizontlinien und Moduldegradation pro Modulfläche.

Lizenzierung und Preise

 

Systemanforderungen und Release Notes

Systemanforderungen

PV*SOL
  • Internetzugang
  • Prozessor: Intel i3 oder äquivalent
  • Arbeitsspeicher: 4 GB
  • Festplattenspeicher: 1,1 GB
  • Monitorauflösung: mind. 1.280 x 768 Pixel
  • Betriebssysteme: Windows 10 (jeweils mit aktuellen Servicepacks), Windows 11
  • Grafik: 2 GB, OpenGL – Unterstützung
  • Sonstiges: Microsoft .Net Framework 4.7.2 Redistributable Package

Sie können unsere kostenlose Demoversion herunter laden und auf Ihrem Computer testen, ob PV*SOL lauffähig ist!

Release Notes

20. Februar 2023PV*SOL 2023 Release 3

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Neue Klimadaten für Deutschland (eigenes TMY-Verfahren mit DWD-Daten als Grundlage, 1995 – 2012).
  • Neuer Standard-Klimadatensatz Berlin (1995-2012, DWD TMY3 (Valentin Software)) bei Projekt > Neu.
  • SolarAnywhere als weiterer Klimadatenanbieter hinzugefügt.
  • Anpassung der Meteosyn-Oberfläche im Dialog „Klimadaten für neuen Standort erzeugen“.
  • Verbesserung der Standort-Suche in Meteosyn.
  • Überarbeitete Verschaltungsüberprüfung:
    • Der maximale Kurzschlussstrom am Wechselrichter und an den MPP-Trackern wird nun auch mit einbezogen.
    • Die Gültigkeitszustände wurden überarbeitet und ein Verbotsbereich hinzugefügt, wenn der Kurzschlussstrom überschritten wird.
  • Monatliche Verbrauchswerte können mit Tageslastprofilen versehen werden.
  • Anzahl der maximalen Tarifzeiten von 12 auf 24 erweitert.
  • Umrechnung von Wirkungsgrad-Kennlinien von der AC- auf die DC-Seite wurden verbessert.
  • Fortschritt der Ertragssimulation wird nun im PV*SOL-Programmicon in der Taskleiste dargestellt.
  • Installation: Checkbox zum An- oder Abwählen der Desktop-Icon-Erstellung.
  • Sind mehrere Einspeisetarife ausgewählt, werden diese nach Startdatum sortiert.
  • Suchen in der Verbrauchsdatenbank ist jetzt möglich.
  • Textfelder (u.a. auf Seite Projektdaten) jetzt mit Kontext-Menü zum Kopieren, Einfügen etc.
  • Hinweis zu verändertem Betrachtungszeitraum in der Cash-Flow-Tabelle beim Laden älterer Projekte mit Standort außerhalb Deutschlands.
  • Das Update-Anzeige-Fenster informiert nun über die verwendete und verfügbare Version und zeigt die aktuellen Release Notes an (greift ab nächstem Update).

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Verschwindende Fenster in 4K-Monitor-Setups, die dazu führten, dass das Programm nicht mehr bedienbar war.
  • Absturz beim Starten von PV*SOL in alter .NET Version (.NET 4.0.30319).
  • Absturz der Installation bei Verwendung von persönlichen Ordnern auf Netzlaufwerken. Nutzer erhält jetzt entsprechenden Hinweis.
  • Die Betriebsart für Parallelschaltung von MPP-Trackern wurde unter Umständen nicht korrekt gesetzt.
  • Fehler in der Thermie-Simulation.
  • Klimadaten-Standorte von Meteonorm mit fehlerhafter Jahresglobalstrahlungssumme.
  • Anzeige der Lade-Wolke beim Wechsel auf die Wechselrichter-Seite, wenn keine Wechselrichter in der Verschaltungsauswahl waren.
  • Tab-Reihenfolge auf der Seite Wechselrichter wurde korrigiert.
  • Bei Programmsprache Türkisch wurden die Ländernamen nicht auf Türkisch angezeigt.
  • SolarEdge-Regel zur Berücksichtigung der OverPower korrigiert.
  • Text-Eingabefelder mit HighDPI-Fehler ausgetauscht.
  • Abstürze beim Erstellen des Projektberichts aufgrund von Zugriffsverletzungen.
  • Absturz beim Import von alten, benutzerdefinierten Lastprofilen in die Verbrauchsdatenbank.
  • Absturz beim Anzeigen von Ost-West-Polystring-Anlagen, bei denen nur der zweite MPP-Tracker mitgeloggt wurde.
  • Außerhalb Deutschlands wird in der Cashflow-Tabelle jetzt nicht mehr ein Jahr mehr als der Betrachtungszeitraum angezeigt.
  • Bei Heizstäben mit festen Leistungsstufen wurden unter Umständen bestimmte Leistungsstufen nicht genutzt.
11. August 2022PV*SOL 2022 Release 7

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Neue Projektberichtsprachen Ukrainisch, Slowenisch, Georgisch und Rumänisch.
  • Überprüfung, dass sich die Programmfenster im sichtbaren Bereich befinden.
  • In der Tarifdatenbank werden die aktuellen Tarife jetzt standardmäßig als erstes angezeigt.
  • Wechselrichter-AC-Ströme werden nun auch geloggt und sind als Kennlinie darstellbar.
  • High-DPI-Skalierungsdetektion wurde verbessert.
  • Verbesserung der Validierung von PAN Files.
  • Netzeinspeisung im ersten Jahr mit Degradation wird jetzt auch persistiert.
  • Neue Verschaltungsregeln für SolarEdge.
  • Wartungsende wird eindeutig formatiert und kann kopiert werden.
  • Ergebnisse der automatischen Verschaltung bei gemeinsam verschalteten Modulflächen wurden verbessert.
  • Formatierung der Angaben zu Modulflächen im Projektbericht wurde angepasst.
  • Diagramm „Deckung des Gesamtverbrauchs“ für DC-Batterien wurde überarbeitet.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Absturz im Schieflast-Check bei „Projekt Neu“.
  • AC-Netz-Spannung wird nun immer auf eine ganze Zahl gerundet.
  • Simulation:
    • DC-Laderegler: Die von der Batterie angeforderte Leistung plus die vorhandene PV-Leistung darf nicht größer sein als die maximale WR-Leistung.
    • MPP-Tracker: Wenn der maximale DC-Strom überschritten wurde, konnte es sein, dass der neue Arbeitspunkt wegen der Spannungsgrenzen weit unterhalb von I_DC,Max lag.
    • Heizstab: Bei stufenloser Regelung wurde unter Umständen nicht mit der korrekten Maximalleistung gerechnet.
    • Batterie-System: Seltener Fehler beim Ermitteln der Ladeleistung für Boost/Full/Equal-Ladungen behoben.
  • Absturz bei Übersichtsplänen mit ungünstigen Seitenverhältnissen.
  • Absturz beim Laden der Projektliste der zuletzt verwendeten Projekte.
  • Beim Ändern des Klimastandortes (Land) wurde das Einspeisekonzept unter Umständen fälschlicherweise auf "Volleinspeisung" gesetzt.
  • Fehler beim Import von Verbraucherprofilen, wenn nur ein Monat z.B. Januar geladen wurde.
  • Bugfix für Klimastandorte auf der Isle of Man.
  • Fehler beim Öffnen des Verbraucher-Dialogs.
  • Übersetzungskorrekturen (italienisch, tschechisch, portugiesisch).
  • Absturz beim ersten Start nach der Installation in Zusammenhang mit Virenscannern.
  • Möglicher Absturz nach Import einer ungültiger Präsentationsvorlage behoben.
  • In seltenen Fällen wurde als Programmsprache fälschlicherweise eine von PV*SOL nicht lokalisierte Betriebssystem-Sprache gesetzt, was zu vielen „XXX“-Texten in der Programmoberfläche führte.
  • Fehler in der automatischen SolarEdge-Verschaltung.
  • Beim Erzeugen neuer Klimastandorte wurde das Einfrieren der GUI behoben, wenn der PVGIS-Server nicht antwortet.
  • Korrektur von PVGIS-Datensätzen für Südbrasilien mit SARAH als Quelle.
  • Klimadaten-Name für Kaliakra (Bulgarien) korrigiert.
  • Etwaige Probleme beim ersten Programmstart in Zusammenspiel mit Virenscannern.
  • Batterie-System: Seltener Fehler beim Ermitteln der Ladeleistung für Boost/Full/Equal-Ladungen behoben.
16. Dezember 2021PV*SOL 2022 Release 3

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Umstellung des Hauptprozesses auf 64bit.
  • Neue Klimadaten:
    • PVGIS
    • Solcast
    • Meteonorm 8.1
  • Horizont:
    • Import von PVGIS-Horizont-Linien.
    • Darstellung von hemisphärenübergreifenden Sonnenstandslinien verbessert.
  • Import von Modul-Dateien im *.PAN-Dateiformat.
  • Automatische Verschaltung:
    • Automatische Verschaltung für SolarEdge-Produkte mit Auswahl der Wechselrichter, Leistungsoptimierer und des Layouts (1x1 oder 1x2).
    • Verbesserung der Suchergebnisse bei gemeinsam verschalteten Modulflächen.
    • Strings werden nach Modulflächen geordnet.
    • Überarbeitung des Dialogs.
  • Präsentation:
    • Inbetriebnahme-Datum kann abgewählt werden.
    • Eigene Bilder können der Präsentation hinzugefügt werden.
    • Diagramm des definierten Bedarfes ist jetzt in der Präsentation.
    • Beliebige Diagramme (Zeitreihen, Carpet-Plots und Kennlinien) aus dem Diagrammeditor können der Präsentation hinzugefügt werden.
    • Bessere Unterstützung von internationalen Zeichensätzen beim Erzeugen von pdf-Dateien.
    • Anzeige von Leistungsoptimierer-Datenblättern.
    • Anpassung der Produkt-Datenblätter.
    • Erstellung der Präsentation kann abgebrochen werden.
    • Neue Sprache Bengalisch.
  • Unterstützung von Ebenen beim *.dxf-Export.
  • Datenbank:
    • Sortieren nach „Auswahl“, „Favoriten“ und „Geeignet“ ist jetzt möglich.
    • In der Hersteller-Baumansicht kann per Tastatur-Eingabe navigiert werden.
    • Konsistenz der Markierung der Hersteller-Auswahl verbessert.
  • Anzeige von Nachkommastellen überarbeitet.
  • Modulflächen-Ergebnisse um Einstrahlung mit Reflexionsverlusten erweitert.
  • Dialog zum Melden von Programm-Fehlfunktionen.
  • Warnungen zu SolarEdge-MPP-Verschaltungen werden jetzt auch in der Verschaltungsüberprüfung angezeigt.
  • Projektvergleich - Kopfspalten sind jetzt fixiert.
  • Schnellzugriff auf zuletzt verwendete, aber noch nicht in PV*SOL geöffnete Projekte auf der Willkommensseite.
  • Verschaltungsüberprüfung: Rundung des maximalen Stroms am MPP-Tracker.
  • Überschussverbraucher-Dialog hat nun einen Hilfebutton.
  • Strom- und Spannungstoleranz in der Verschaltung standardmäßig auf 5%.
  • Stromgestehungskosten berücksichtigen nun auch bei Projekten mit Verbrauchern die Abregelung.
  • Offgrid-Überprüfung: Wenn technisch möglich, dann kann das System auch simuliert werden, wenn die SMA-spezifischen Auslegungsregeln nicht erfüllt sind.
  • Offgrid: Lastabwurf bei Verbrauchern ist standardmäßig eingeschaltet.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Projekte mit Elektrofahrzeug aus Versionen vor PV*SOL 2020.1 konnten nicht geladen werden, wenn Ladetechnik "DC Chademo" verwendet wurde.
  • Abstürze in den Verbraucher-Dialogen.
  • Diverse Abstürze im Projektbericht.
  • Fix für Wechsel des Produkttyps bei selektiertem Knoten "Alle Unternehmen" im Datenbank-Dialog.
  • Absturz in den Kennlinien, wenn die Globalstrahlung aufgrund zu vieler Modulflächen nicht aufgezeichnet wurde.
  • Anzeige der Verschaltungsmeldung bei Unterschreiten der minimalen MPP-Spannung korrigiert.
  • Im Datenbankdialog kann in der Unternehmensliste wieder durch Eingabe der Anfangsbuchstaben navigiert werden.
  • Teilweise waren die Schaltzeichen doppelt im Schaltplan.
26. August 2021PV*SOL 2021 Release 8

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Aktuelle Offline-Datenbank.
  • Autosave-Dateien enthalten nun Maschinen-Namen-Hash, um OneDrive-Konflikte zu vermeiden.
  • Das Abspeichern der *.ini-Dateien wurde für die Verwendung von geteilten OneDrive- oder Dropbox-Ordnern verbessert.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Zu hohe Mismatch-Verluste in der Energiebilanz bei der Verwendung von DC-generatorgekoppelten Batteriespeichern an Wechselrichtern, deren Anzahl größer eins war.
  • Fehler in der Berechnung der Einsparungen bei Verwendung eines Bezugstarifs.
  • Bugfix fürs Speichern und Laden von Projekten mit Leistungsoptimierern in unterschiedlicher Versionen.
  • Fehler in den Übersetzungen.
21. Juli 2021PV*SOL 2021 Release 7

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Projektdateien, die mit PV*SOL 2021 R7 erstellt, bearbeitet und gespeichert werden, können in älteren Programmversionen nicht geöffnet werden. Das betrifft auch die Programmversion PV*SOL 2021 R3.
  • Beim Importieren von Lastprofilen eines kompletten Jahres kann jetzt das Startdatum angegeben werden.
  • Bei Projekten mit einem importierten Lastprofil wird das Lastprofil jetzt automatisch in die Datenbank übernommen und man kann den Jahresverbrauch anpassen.
  • Anzeige des Wirkungsgrades von PV-Modulen in der Datenbank-Übersicht.
  • Bei den Ergebnissen pro Modulfläche werden jetzt mehr Teilergebnisse ausgegeben.
  • Wärmepumpe und Heizstab in die Stückliste aufgenommen.
  • MeteoSyn:
    • Import-Dialog akzeptiert jetzt standardmäßig alle gültigen Dateiendungen.
    • In der Länderauswahl ist jetzt auch der Kosovo verfügbar.
    • Selbst importierte Klimadaten, die eine ungültige Zeitzone beinhalten, werden nun automatisch korrigiert.
  • Die Kombination von Tracking und bifazialen Modulen wird auch für Neigungswinkel kleiner 10° zugelassen.
  • Aktualisierung der SolarEdge-Verschaltungsregeln.
  • Arbeitsspeichernutzung beim Erstellen der Simulationsergebnisse verbessert.
  • Die Meldungen zur Wartung wurden überarbeitet.
  • Türkisch als Programmsprache.
  • Griechisch als Projektberichtsprache.
  • Überarbeitung der Tagesverläufe brasilianischer Lastprofile.
  • Neue Lastprofile für Kolumbien.
  • Übersetzungen überarbeitet.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Thermischer Gesamtwärmebedarf wurde auf der „Heizen mit PV-Seite“ nicht angezeigt.
  • Gespeicherte Ergebnisse wurden im Projektvergleich nicht angezeigt, wenn Minutenwerte verwendet wurden.
  • Speicherprobleme bei Anzeige von sehr großen pdf-Dateien behoben.
  • DC-Speicher wurden im Entladefall teilweise mit weniger als der DC-Startleistung des PV-Wechselrichters entladen.
  • Fenster wurden teilweise nicht in der Mitte des Hauptfensters dargestellt.
  • MeteoSyn:
    • Rumänien wurde in der Klimadatenauswahl nicht angezeigt.
    • Auswahl Anbieter Kartenmaterial wurde beim Erstellen von Klimadaten mit Messwerten angezeigt.
    • Problem mit fehlendem Meteosyn-Verzeichnis, wenn Windows nicht auf Laufwerk C:\ installiert ist.
    • Korrektur der Zeitzone bei einigen Klimastandorten (vornehmlich aus Neuseeland, Kanada, China, Mexiko).
    • Fehler beim Import von Klimadaten aus Serbien.
    • Probleme bei der Postleitzahlen-Suche.
  • Absturz in der Simulation wegen leerer Stränge oder Substränge in der Verschaltung.
  • Absturz in der Verschaltung bei Wechselrichtern mit mehreren MPP-Trackern und bestimmten Leistungsoptimierer-Konfigurationen.
  • Absturz bei Lastprofilen für Net-Metering aufgrund leerer Zellen.
  • Fehler in der Berechnung der solaren Gewinne bei thermischen Systemen.
  • Fehler in der Berechnung der Kennlinien von Halbzellen-Modulen.
  • Leistungsoptimierer: maximal mögliche MPP Spannung auf 1000 V angehoben.
  • Checkbox „Kann an Fremd-Wechselrichter angeschlossen werden“ im Datenbank-Dialog für Leistungsoptimierer war ohne Funktion.
  • MPP-Anpassungsverluste werden nur 0 gesetzt, wenn alle Stränge an einem MPP einen Leistungsoptimierer aufweisen.
  • Update-Fenster verschwindet nicht mehr im Hintergrund.
  • Bug in der Simulation von Halbzellen-Modulen bei sehr niedrigen Einstrahlungswerten.
  • Photo-Plan-Video-Hilfe wurde nicht angezeigt.
  • Korrektur in Namen kolumbianischer Lastprofile.
  • In einigen Fällen gab es Probleme beim MPP-Tracking-Algorithmus.
  • Beim Wechsel von Polystring- zu Nicht-Polystring-Verschaltungen wurden unter Umständen keine Modulflächenergebnisse angezeigt.
  • Fehler bei der Synchronisation von autosave-Dateien über OneDrive.
  • Absturz beim Speichern der Projektbericht-ini-Datei beim geteilten Zugriff per OneDrive.
  • Probleme, wenn die Projektdateiendung „PVPRJ“ großgeschrieben war.
  • Absturz in der Batterie-Datenbank, wenn alle Batterien eines Herstellers nicht mehr lieferbar sind.
  • Absturz im Netzwerkclient des Lizenzmanagement.
  • Die voreingestellte Anlagenart wird nun korrekt übernommen.
  • Programmsprache Tschechisch: Ländernamen in Tarifen waren nicht übersetzt.
  • Fehlende Übersetzungen korrigiert.
17. Dezember 2020PV*SOL 2021 Release 3

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Heizen (Heizstab oder Wärmepumpe) mit Strom aus der Photovoltaikanlage.
  • MeteoSyn:
    • Verwendung von Metoenorm 7.3.
    • Neue Klimadaten für Deutschland auf Basis von Testreferenzjahren des DWD (1995-2012).
  • Verbrauch:
    • Import von Kurzzeit-Lastprofilen.
    • Wochenend- und Urlaubsverbrauch für Lastprofile aus Tagesverläufen.
    • Überschussverbraucher.
    • Weitere Diagramme auf der Verbraucherseite.
  • Moduldegradation:
    • Als Standard speicherbar.
    • Für alle Modulflächen übernehmbar.
    • Mit weiteren Stützstellen.
  • Neue Einbausituation Floating PV.
  • PV- und Wechselrichter-Gesamtleistung und Dimensionierungsfaktor werden in der Statusleiste angezeigt.
  • Berechnung Performance Ratio und spez. Jahresertrag bei DC-Batteriesystemen überarbeitet.
  • Konfigurierbare Vorlagen für den Projektbericht.
  • Kuchendiagramme auf der Ergebnisseite und im Projektbericht.
  • Schaltplan:
    • Vorlagen für Sicherheitseinrichtungen.
    • Neue Schaltsymbole (z.B. 70% Abregelung).
    • Darstellung aller definierten Verbraucher im Schaltplan.
  • Auswahl, ob mit Offline-Datenbanken gearbeitet werden soll.
  • Kabellängen und –querschnitte können für alle MPP-Tracker übernommen werden.
  • Carpet-Plot: Bei Anzeigen im negativen Bereich (mit 0 als höchstem Wert) wird der Farbverlauf umgedreht.
  • Der Parallelbetrieb von MPP-Trackern kann jetzt auch bei gemeinsamer Verschaltung mehrerer Modulflächen gesetzt werden.
  • Die automatische Berechnung der Größe von Schutzeinrichtungen erfolgt nur noch für Schaltzeichen vor dem Verbraucherabzweig.
  • Überarbeitete Beispielprojekte (jetzt mit neuen Verbrauchsprofilen und Einzelverbrauchern).
  • Aktualisierte Dimensionierungsregeln für SolarEdge.
  • Tschechisch als Programmsprache.
  • Bulgarisch als neue Projektberichtsprache.
  • Bei der De-Registrierung erscheint ein Dialog zum Senden der Datenbank-UserId per Mail.
12. Mai 2020PV*SOL 2020 Release 7

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Halbzellen-Module werden jetzt korrekt im Simulationsmodell abgebildet.
  • Es können jetzt auch Salzwasser-Batterien simuliert werden.
  • Wenn die Anzeigeeinstellungen der Bildschirme für Text größer als 100 % gesetzt werden, so werden die High-DPI-Display-Settings des Programmes nun automatisch gesetzt.
  • Umstellung des Wechselrichter-Wirkungsgrad-Bezugs von DC auf AC.
  • Verbesserung des Diffusmodells in 1h-Auflösung.
  • Import von alten slg-Lastprofilen ist jetzt möglich.
  • Kapazität der Elektro-Fahrzeuge wird nun in Batterie-System-Auslegungs-Diagramm angezeigt.
  • Validierung der Eingaben beim Anlegen von Tarifen.
  • Bei Batterie-Systemen und Offgrid-Anlagenarten wird die Verwendung von Minutenwerten empfohlen.
  • Regionaleinstellungen für Brasilien erweitert (Netzspannung 127V, Investitionskosten auf 8000R$/kWp).
  • Neue Offline-Datenbank vom 25.03.2020.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Batteriesysteme wurden am falschen MPP-Tracker gezeichnet, wenn Polystringverschaltung verwendet wurde.
  • Oberfläche der Kabelseite für kleine Bildschirme verbessert durch Splitter zwischen Plan-Ansicht und Kabel-Eingabefeldern.
  • In einigen Fällen wurde keine automatische Verschaltung mit Wechselrichtern, die 4 und mehr MPP-Trackern haben, gefunden.
  • Beim Anlegen von eigenen Moduldatensätzen werden die Schwachlichtparameter des PV-Moduls nur validiert, wenn Standard-Schwachlichtverhalten nicht ausgewählt ist.
  • Validierung vom Namen der Datenbankprodukte: Prüfung ob der Name mit einem Leerzeichen startet.
  • Absturz beim Laden von Projekten mit ungültiger Anzahl bifazialer Module.
  • Berechnung der Float-Ladeleistung von Batterie-Systemen korrigiert.
  • Absicherung gegen Speicherung des Projekts in Nicht-SI-Einheiten.
  • Fehlende Übersetzungen ergänzt.
  • Korrekturen bei Projektberichtssprache Chinesisch.
03. März 2020PV*SOL 2020 Release 5

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Online-Datenbanken
    • Einführung von Online-Datenbanken.
    • Wichtig für strenge Firewall-Regeln: Zugriff auf https://db-api.pvsol.de muss gewährleistet sein.
  • Auswahl unterschiedlicher Anlagenwechselrichter bei gemeinsam verschalteten Modulflächen.
  • Überarbeiteter Verbraucherdialog.
    • Die verschiedenen Verbrauchertypen sind nun in einem Dialogfenster zusammengefasst.
    • Vereinheitlichtes Design und Funktionalität über die verschiedenen Verbrauchertypen.
    • Auch der Import von UK-Lastprofilen ist jetzt möglich (Dateien mit 24 Werten pro Zeile, 365 Zeilen).
  • Projektvergleich
    • Bis zu 5 Projektdateien können nun in einer übersichtlichen Tabelle miteinander verglichen werden.
    • Tabellenwerte können in die Zwischenablage kopiert und in Excel etc. eingefügt werden.
  • Stückliste
    • Im Projekt verwendete Produkte (PV-Module, Wechselrichter, Kabel, Sicherheitseinrichtungen usw.) werden automatisch in einer Stückliste aufgeführt.
    • Benutzer können eigene Artikel hinzufügen.
    • Artikel können mit Artikelnummern versehen werden, die für eine spätere Verwendung im Programm gespeichert werden.
    • Exportfunktion im *csv-Format.
    • Optionale Ausgabe in der Präsentation.
  • Simulation
    • Kombination von Dünnschicht-PV-Modulen und nicht-substring-basierten, modulintegrierten Leistungsoptimierern ist jetzt möglich.
  • Russisch als weitere Sprache für den Präsentationsbericht.
 

Kontakt