
Die Planungs- und Simulationssoftware für Photovoltaik-Systeme
PV*SOL premium ist ein dynamisches Simulationsprogramm mit 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse zur Berechnung von Photovoltaik-Systemen in Kombination mit Verbrauchern, Batteriesystemen und Elektrofahrzeugen.
Jetzt 30-Tage-Testversion herunterladen!
PV*SOL premium
Mit PV*SOL premium, dem Branchenstandard für Photovoltaik-Planungsprogramme, können Sie alle Arten von modernen PV-Anlagen planen und simulieren. Von der kleinen Aufdach-Anlage mit einigen wenigen Modulen über mittelgroße Anlagen auf Gewerbe-Dächern bis hin zu großen Solarparks – PV*SOL premium unterstützt Sie durch zahlreiche Auslegungs- und Design-Tools bei der Planung. Dabei ist die einzigartige 3D-Planung das Highlight von PV*SOL premium:
Sie können alle gängigen Anlagenarten, ob dachintegriert oder aufgeständert, ob auf kleinen verwinkelten Dächern, großen Industriehallen oder Freiflächen - mit bis zu 7.500 aufgeständerten Modulen oder bis zu 10.000 dachparallelen Modulen in 3D visualisieren und die Verschattung auf der Basis von 3D-Objekten berechnen. Damit erreichen Sie höchste Zuverlässigkeit Ihrer Ertragsprognose – denn für eine genaue Ertragsrechnung ist die reale Darstellung der Verschattung durch umliegende Objekte unabdingbar.
Natürlich stehen Ihnen in PV*SOL premium auch alle anderen Planungsarten von PV*SOL zur Verfügung. Ob Eigenverbrauchsberechnung, Auslegung von Batterie-Speichern oder die Integration von Elektro-Fahrzeugen – mit PV*SOL können Sie alle Kundenwünsche im Handumdrehen umsetzen und anschaulich präsentieren.
Zur Planung können Sie jederzeit auf unsere umfangreiche Produktdatenbank zurückgreifen. Zurzeit umfasst sie über 21.900 PV-Module, 5.500 Wechselrichter, 2.600 Batterie-Systeme und viele weitere Produkte wie Elektro-Fahrzeuge und Leistungsoptimierer. Sie wird regelmäßig durch die Produkthersteller selbst aktualisiert, so dass Sie jederzeit mit den aktuellsten Daten arbeiten können.
Für Ihre Kunden können Sie hochwertige Projekt-Berichte erzeugen, die sich nach Belieben konfigurieren und editieren lassen. Auch Schaltpläne mit den notwendigen Sicherheitseinrichtungen können erstellt werden, z.B. zur Vorlage beim EVU.
Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit sind die aktuellen Einspeise-Tarife bereits in unserer Datenbank vorhanden. Um die Angaben zu den Systemkosten ergänzt, erhalten Sie eine detaillierte und aussagekräftige wirtschaftliche Analyse der Anlage über 20 Jahre. So kommen Sie in wenigen Minuten zu einem ersten Angebot, das Sie bei Interesse des Kunden im Nachhinein verfeinern können.
Unser Team vom technischen Support und unsere Onlinehilfe unterstützen Sie bei offenen Fragen, und in unserem Forum können Sie komplexere Fragestellungen an unser Team und andere Nutzer von PV*SOL premium stellen und zügig eine Antwort erhalten.
Sie möchten ausprobieren, ob PV*SOL premium zu Ihrem Planungsprozess passt? Laden Sie sich jetzt die kostenlose Testversion herunter!
Produkt-Highlights
Detaillierte 3D Verschattungsanalyse
Für die Bestimmung der Ertragsminderung durch Verschattung ist eine dreidimensionale Darstellung umgebender Objekte äußerst wichtig. Mit PV*SOL premium können Sie sämtliche dachintegrierte und aufgeständerte Anlagen - selbst auf Freiflächen - mit bis zu 7.500 aufgeständerten Modulen oder bis zu 10.000 dachparallelen Modulen in 3D visualisieren und die Verschattung auf der Basis von 3D-Objekten berechnen.
Gebäude aus Plänen extrudieren
Gebäude und Objekte können auch anhand von Grundrisszeichnungen, Flurplänen und Kartenscreenshots schnell und einfach erstellt werden. Es müssen nur die jeweiligen Konturen nachgezeichnet werden und anschließend kann das Gebäude durch Eingabe der Höhe extrudiert werden. Dadurch lassen sich zum Beispiel auch beliebige Gebäudeformen mit Flachdach erzeugen.
Weltweite Klimadaten verfügbar
Für Deutschland haben Sie Zugriff auf unsere hochwertigen Testreferenz-Datensätze auf Grundlage von Messdaten des DWD (Stand 2017, Mittelungsperiode 1995-2012) und weltweit auf über 8.000 weitere Standorte basierend auf Meteonorm 8.1. Nicht in Meteonorm enthaltene Standorte können durch Satellitendaten und benachbarte Bodenmess-Stationen interpoliert werden. Zusätzlich stehen PVGIS (kostenlos), Solcast und SolarAnywhere (beide kostenpflichtig) als Anbieter zur Verfügung. Über eine interaktive Karte können Sie die Klimadaten bequem auswählen. Der Import eigener Messdaten ist über Dateien im DWD-, Meteonorm- oder WBV-Format möglich.
Weitere Programmdetails
Import von 3D-Modellen
3D-Modelle unterschiedlicher Dateiformate können importiert werden. Damit wird die bereits bestehende Möglichkeit Grundrisspläne, Flurpläne und Screenshots aus webbasierten Satellitenkarten (z.B. Google Earth) direkt in die 3D-Visualisierung einzulesen um ein weiteres wichtiges Instrument ergänzt.
Modulbelegung in 3D Ansicht
Die Belegung der Dachflächen mit der maximal möglichen Modulanzahl erfolgt automatisch oder manuell durch Aufziehen der Belegungsflächen. PV*SOL premium kann Ihnen die jährliche Einstrahlungsminderung (Direkt- und Diffusstrahlung) für jeden Punkt der Belegungsfläche und für jedes Modul anzeigen. Durch eine Schnittstelle zum Planungstool K2 Base des Montagesystemherstellers K2 Systems müssen Anlagen nicht mehr doppelt geplant werden.
Polymorphe Verschaltung in Kombination mit Optimierern
Bei der Verschaltung der automatisch auf ein Objekt platzierten Module wurde die Flexibilität deutlich erhöht: Durch die neue Möglichkeit der Polystringverschaltung können völlig unterschiedliche Stränge parallel oder auch in Reihe an einen MPP-Tracker geschaltet werden. Selbst unterschiedliche Module in einem Strang, um z.B. nicht mehr lieferbare defekte Module durch ähnliche Neue zu ersetzen, lassen sich nun verschalten.
Optimierung der Modulverschaltung
Sie entscheiden, ob Sie mehrere Modulflächen an einen Wechselrichter verschalten wollen oder für jede Modulfläche einen eigenen Wechselrichter wählen; oder auch Beides zu kombinieren. Der aktuelle Status der Anlagenüberprüfung wird jederzeit im Verschaltungsfenster angezeigt. Die automatische Verschaltung wurde grundlegend verbessert; außerdem lassen sich Verschaltungen für SolarEdge-Produkte vorschlagen.
Aktuelle Onlinedatenbanken
In unseren umfangreichen Produktdatenbanken finden Sie zur Zeit Datensätze von über 24.000 PV-Modulen, 6.700 Wechselrichtern, 3.700 Batteriesystemen und vielen weiteren Produkten wie Elektro-Fahrzeugen und Leistungsoptimierern, die durch die jeweiligen Hersteller aktualisiert werden. Mit unseren Onlinedatenbanken können Sie selbst angelegte Produkte ganz einfach anderen zur Verfügung stellen.
Detaillierter Projektbericht
Erstellen Sie umfassende Projektberichte mit Simulationsergebnissen und technischen Details in 23 Sprachen und exportieren Sie diese als Word- oder PDF-Dokument. Für einen professionellen Auftritt können Sie das Titelblatt mit Ihrem Firmenlogo versehen und festlegen, welche Inhalte im Bericht dargestellt werden sollen.
Netzgekoppelte Anlagen mit Batteriespeichern
Planen Sie Ihr eigenes Batteriespeichersystem, indem Sie die verwendeten Batterien auswählen und den Batteriewechselrichter und die Ladestrategie definieren. Alternativ können Sie Batteriesysteme bekannter Hersteller laden.
Elektrofahrzeuge
Wählen Sie ein oder mehrere Elektrofahrzeuge aus, die in Kombination mit der Photovoltaikanlage simuliert werden. Über die Eingabe der täglichen Fahrleistung und der Standzeiten berechnet PV*SOL, wie viel PV-Energie zur Ladung der Elektrofahrzeuge genutzt werden kann.

Ergebnisübersicht
Die ausführliche Ergebnisübersicht enthält Darstellungen der Simulationsergebnisse, die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeit und eine detaillierte tabellarische Energiebilanz mit allen auftretenden Gewinnen und Verlusten. Carpetplots bieten Ihnen sofort den Jahresüberblick einzelner Ergebnisgrößen.

Schaltplan
PV*SOL unterstützt Ihre Anlagenplanung mit einem frei konfigurierbaren Schaltplan. Es können sowohl die Strangleitungsverluste als auch die AC- und DC-Leitungsverluste pro Wechselrichter bestimmt werden. Zahlreiche Sicherheitseinrichtungen wie Sicherungen, Lasttrennschalter und Überspannungsschutz lassen sich einfach hinzufügen.

Thermisches System
Nutzen Sie Ihren Solarstrom zur Unterstützung eines Kessels im thermischen System für die Wärmebereitstellung über einen Heizstab oder mit einem vereinfachten Modell einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Weitere Features
Wählen Sie selbst, welche Modelle Sie für die Diffusstrahlung und die Einstrahlung auf die geneigte Ebene verwenden möchten. Lassen Sie sich für jeden Zeitschritt die U-I und U-P-Kennlinien ausgeben. Tauschen Sie Ihre Nutzer-ID um selbst angelegte Produkte innerhalb Ihres Unternehmens zu teilen.
Lizenzierung und Preise
Kontakt
Sollten Sie Fragen haben oder eine Beratung benötigen, rufen Sie uns unter
+49 (0) 30 588 439 0 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an sales@valentin-software.com.
Wir sind gerne für Sie da.
PV*SOL premium Einzelplatzlizenz
Dynamisches Simulationsprogramm inkl. 3D Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse für Photovoltaik-Systeme mit Verbrauchern, Batteriesystemen und Elektrofahrzeugen; inkl. 6 Monate Software-Wartung.
1.295,00 EUR
zzgl. MwSt.
PV*SOL premium Software-Wartung
Die Software-Wartung deckt alle Software- und Datenbank-Updates sowie telefonischen Support für die Dauer der Wartung ab. Sie gilt nach Ablauf der eingeräumten 6 Monate Wartung (beim Kauf der Software) zunächst für ein Vertragsjahr.
233,10 EUR
zzgl. MwSt.
Systemanforderungen und Release Notes
Systemanforderungen
- Internetzugang
- Prozessor: Intel i3 oder äquivalent
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Festplattenspeicher: 1,2 GB
- Monitorauflösung: mind. 1.280 x 768 Pixel
- Betriebssysteme: Windows 10 (64-Bit, mit aktuellem Servicepack), Windows 11 (64-Bit)
- Grafik: DirectX– kompatibel (mind. Version 9.0c), 2 GB, OpenGL – Unterstützung
- Sonstiges: Microsoft .Net Framework 4.7.2 Redistributable Package
Sie können unsere kostenlose Demoversion herunter laden und auf Ihrem Computer testen, ob PV*SOL lauffähig ist!
Release Notes
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Beim Bearbeiten von Verschaltungen mit vielen Wechselrichtern springt die Liste nicht mehr an den Anfang.
- Bei der Verwendung von DC-gekoppelten Batteriesystemen werden vormals zusammengefasste Verschaltungen aus der 3D-Planung aufgetrennt, um eine gezielte Ankopplung zu ermöglichen.
- Serbisch als Projektberichtsprache.
- Verbesserung der Übersetzungen in der Sprache Türkisch.
Folgende Mängel wurden behoben:
- 3D:
- Projekte, die als letztes Belegungsobjekt ein sehr kleines, nicht zoombares 3D-Objekt verwendeten, konnten nicht mehr geladen werden.
- K2-Schnittstelle: Hier wurde statt Umpp -> Umax gesetzt.
- Häufigkeitsverteilungs-Dialog:
- Der Regler für die Zuordnung der mittleren Farbe funktionierte nicht mehr.
- Der Wert für das "reale Minimum" war falsch gesetzt.
- Der DPI-Awareness-Schalter in der Oberflächenbibliothek WPF wurde deaktiviert, um Probleme auf Monitoren mit hoher Auflösung zu minimieren.
- Teilweise Absturz bei der Simulation von Verschaltungen mit Leistungs-Optimierern mit 2x1-Konfiguration auf mehreren Modulflächen.
- Das Hauptfenster kann nun wieder mit der Windows- und den Pfeiltasten positioniert werden.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- MeteoSyn:
- Neuer Dialog mit Details für den ausgewählten Standort.
- Neue Auslegungsregeln für die SolarEdge-Hybridwechselrichter.
- Validierung von selbst angelegten PV-Modulen zur Vermeidung von Falsch-Eingaben: Relativer Wirkungsgrad darf nicht mehr größer als 120 % sein.
- Bei Abstürzen wegen nicht laufendem OneDrive erscheint eine entsprechende Nachricht.
- 3D:
- Bevor alle selbst erstellten Screenshots gelöscht werden, erscheint eine Warnmeldung.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Absturz beim Laden und Anzeigen der Projektabbildung, wenn die Datei von einem anderen Prozess verwendet wird.
- Absturz im Projektvergleich beim Zugriff auf das Clipboard.
- Absturz im Updater der Verbraucher-Datenbank.
- 3D:
- Kartenanbieter „Schweiz“ war nicht mehr verfügbar.
- Projekte mit 3D-Modellen, bei welchen die Belegungsflächen automatisch generiert wurden, sind beim Öffnen der 3D-Visualiserung abgestürzt.
- Absturz der F1-Hilfe im K2-Dialog.
- Fehlermeldung unterbunden, dass K2-Systeme gelöscht werden, obwohl keine vorhanden sind.
- Keine Neuberechnung der Schattenhäufigkeit, wenn die Modulfläche in ihrer Höhe angepasst wurde.
- Abstürze im Zusammenhang mit Schattenberechnung und Autosave.
- Problem mit im Hintergrund verschwindenden Dialogen (z. B. Dachfenster bearbeiten).
- Beim Extrudieren auf Dächern wurde teilweise die Form nicht mehr korrekt erkannt.
- Absturz beim Zoom auf 3D-Modelle ohne Belegungsflächen.
- Rollover für die auf 3D-Modellen eingezeichneten Belegungsflächen funktionierte teilweise nicht.
- Schnittstelle zur Software K2 Base des Unterkonstruktionshersteller K2:
- In der 3D-Planung können Projekte aus PV*SOL premium zu K2 Base exportiert werden.
- Die Unterkonstruktion und Belegung kann dann in K2 Base geplant und wieder zu PV*SOL premium exportiert werden.
- PV*SOL premium übernimmt die Belegung, die Unterkonstruktion sowie die Stückliste aus K2 Base.
- Die Einspeise-Abregelung kann jetzt auch über die maximale Einspeise-Leistung definiert werden.
- Das Land des Klimadatenstandortes wird nun im Tarif-Auswahl-Dialog vorausgewählt.
- In der Verschaltungsüberprüfung führt eine Überschreitung der maximalen DC-Leistung auf Wechselrichter- und MPP-Tracker-Ebene nun zu einer Warnung.
- Neue Projekt-Option: „Verschaltungen trotz Grenzwertüberschreitung zulassen“.
- Das Ergebnis-Diagramm „Erzeugungsbilanz“ steht jetzt auch bei Projekten mit Überschuss-Einspeisung zur Verfügung.
- 3D:
- Die Option „Rechtwinklig machen“ bei gezeichneten Belegungsflächen-Polygonen fixiert jetzt die untere Kante des Polygons parallel zur Dachfläche.
- Der Klimadatensatz kann im Umkreis von 5 km um den ursprünglichen Standort geändert werden, ohne dass eine Neuberechnung der Abschattgrade notwendig wird.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Wenn ein neues Projekt mit Verschattung in der 3D-Umgebung gespeichert wurde, kam es unter Umständen zu Abstürzen nach Verlassen der 3D-Umgebung (z.B. bei Verwendung von DC-gekoppelten Batteriesystemen).
- Projekte mit Leistungsoptimierern, die in 1x2-Konfiguration auf mehreren Modulflächen verschaltet wurden, konnten je nach Klimadatensatz nicht simuliert werden.
- Textfelder, z. B. auf der Seite „Projektdaten“, haben sich teilweise bei Verwendung von Backspace- und Löschen-Taste nicht korrekt verhalten, wenn Zeichen markiert waren.
- Benachrichtigungs-E-Mail nach Nicht-Absturz-Fehlerbericht wird wieder gesendet.
- 3D:
- Drag & Drop von Modulreihen und Einzelmodulen aus der Werkzeugleiste war auf einigen Computern nicht mehr möglich.
- Überprüfung der Anzahl Stränge und DC-Eingänge funktionierte nicht.
- Bei Projekten mit veränderten Texturen waren Texturen teils nach dem Laden verschwunden.
- Fehlerhafte Darstellung von Modultexturen bei liegenden Halbzellen-Modulen.
- Bei der Verwendung des Features "Belegungsflächen automatisch generieren" kam es häufig zu korrupten Projekten.
- Korrektur der Anzeige von PV-Modul-Bezeichnungen.
- Lange Zahlenketten bei automatischer Benennung von Projekt-Screenshots.
- Scrollen des Viewports war bei Abbruch des Horizont-Dialogs nicht mehr möglich.
- Textur-Fehlermeldung, wenn beim Extrudieren der First schräg eingezeichnet wurde, wird unterdrückt.
- Grafische Artefakte, wenn einzelne Polygon-Ecken rechtwinklig gemacht wurden.
- Abstürze beim Kopieren von PV-Modulen mit Verschaltung.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Tool zur Klimadatenüberprüfung in MeteoSyn. Dieses führt eine Überprüfung der MeteoSyn-Datenbank in vier Phasen durch:
- Überprüfung der Dateien und Datenbankeinträge auf ungültige Daten oder Daten mit verminderter Qualität.
- Suche nach Duplikaten in WBV-Dateien.
- Suche nach Duplikaten in Datenbank-Einträgen.
- Suche nach Importen und Aktualisierungen.
- In MeteoSyn werden alle relevanten Informationen zum selektierten Klimadatensatz als Tooltip angezeigt (bei Mauszeiger auf grünem, großem Text unten rechts im Fenster).
- In der Anlagenüberprüfung wurde der Sperrbereich in Abregelungsbereich umbenannt.
- Neue SolarEdge-Verschaltungsregeln (maximale Differenz zwischen kürzestem und längstem String).
- SolarEdge-Leistungsoptimierer haben jetzt im Bypass einen festen, auslastungsunabhängigen Wirkungsgrad.
- Wenn eine Verschaltung mehr parallele Stränge als DC-Eingänge am Wechselrichter aufweist, erscheint eine entsprechende Meldung.
- Wenn der Eingangsstrom am MPP-Tracker überschritten wird, dann wird jetzt zusätzlich der Kurzschlussstrom am MPP-Tracker überprüft.
- DC-gekoppelte Batteriesysteme können nur an Wechselrichter aus der 3D-Umgebung angeschlossen werden, wenn die Anzahl Wechselrichter in der Auswahlliste auf der Seite Batteriesystem auf 1 steht oder die Wechselrichter für die Ertragssimulation gemeinsam gerechnet werden können.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Bei Lastprofilen aus Tagesverläufen konnte der Name nicht editiert werden.
- PV*SOL blieb nach der Simulation von 3D-Projekten mit Verschattung hängen, wenn bereits simuliert wurde und im Projekt nur die abschattenden Objekte verändert wurden.
- Bei Eingabe von Text in einige Editierfelder ist der Cursor immer an den Anfang des Editierfeldes gesprungen.
- Teilweise konnte die Bezeichnung der Modulflächen im Auswahl-Drop-Down-Menü im Verschaltungsdialog nicht mehr gelesen werden, weil die Bezeichnung zu lang war. Das Dialogfeld wurde jetzt verbreitert.
- Bei der Verwendung von Tageslastprofilen in Kombination mit der Eingabe von Monats- und Jahreswerten war bisher auch der Import von Lastprofilen aktiv.
- Teilweise konnten Projekte mit korrupten Texturen vom Kartenimport nicht geöffnet werden.
- Absturz auf Seite Batteriesysteme behoben, wenn sehr viele (>100) einzelne Batteriesysteme als Favoriten gewählt wurden und bei der Schnellauswahl „Auswahl aus Favoriten“ gewählt wurde.
- Einige Editierfelder waren fälschlicherweise auf die Einstellung mehrzeilig gesetzt.
- OpenStreetMap-Karten wurden beim Kartenimport nicht angezeigt.
- Südtirol-Karten wurden beim Kartenimport nicht angezeigt.
- Teilweise Absturz beim Simulieren.
- Auf der Kabel-Seite wurde teilweise nicht die korrekte Anzahl an DC-Eingängen pro Wechselrichter angezeigt.
- Die Stückliste wurde teilweise nicht korrekt angezeigt.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Neuer Standard-Klimadatensatz Berlin (1995-2012, DWD TMY3 (Valentin Software)).
- Textfelder (u.a. auf Seite Projektdaten) jetzt mit Kontext-Menü zum Kopieren, Einfügen etc.
- Das Update-Anzeige-Fenster informiert nun über die verwendete und verfügbare Version und zeigt die aktuellen Release Notes an (greift ab nächstem Update).
- Hinweis zu verändertem Betrachtungszeitraum in der Cash-Flow-Tabelle beim Laden älterer Projekte mit Standort außerhalb Deutschlands.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Einige Ergebnisse (z. B. Autarkiegrad) wurden teilweise nicht angezeigt.
- Das Inbetriebnahme-Datum wurde teilweise nicht aktualisiert.
- Der Betrachtungszeitraum wurde teilweise beim Editieren der Wirtschaftlichkeit nicht mehr modifiziert.
- Tab-Reihenfolge in den Tarif-Dialogen war fehlerhaft.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Suchen in der Verbrauchsdatenbank ist jetzt möglich.
- Die Beispielprojekte „3D Polystring“ und „3D Power Optimizer“ enthalten jetzt den Tarif Volleinspeisung.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Fehler in der Steuerung der parallelen Simulation behoben: In Ausnahmefällen konnte es passieren, dass die Berechnung der Abschattungsverluste länger dauert als die Ertragssimulation.
- Text-Eingabefelder mit HighDPI-Fehler ausgetauscht.
- Fehler in der Verschaltungsprüfung:
- Überschreiten der Leerlaufspannung führt zu Einordnung in Verbotsbereich (rotes X).
- Kurzschlussstrom-Überprüfung korrigiert, wenn der Endwert des Toleranz-Bereiches größer ist als der Kurzschlussstrom.
- Abstürze beim Erstellen des Projektberichts aufgrund von Zugriffsverletzungen.
- Absturz beim Import von alten, benutzerdefinierten Lastprofilen in die Verbrauchsdatenbank.
- Absturz beim Anzeigen von Ost-West-Polystring-Anlagen, bei denen nur der zweite MPP-Tracker mitgeloggt wurde.
- Außerhalb Deutschlands wird in der Cashflow-Tabelle jetzt nicht mehr ein Jahr mehr als der Betrachtungszeitraum angezeigt.
- Bei Heizstäben mit festen Leistungsstufen wurden unter Umständen bestimmte Leistungsstufen nicht genutzt.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Neue Klimadaten für Deutschland (eigenes TMY-Verfahren mit DWD-Daten als Grundlage, 1995 – 2012).
- SolarAnywhere als weiterer Klimadatenanbieter hinzugefügt.
- Überarbeitete Verschaltungsüberprüfung:
- Der maximale Kurzschlussstrom am Wechselrichter und an den MPP-Trackern wird nun auch mit einbezogen.
- Die Gültigkeitszustände wurden überarbeitet und ein Verbotsbereich hinzugefügt, wenn der Kurzschlussstrom überschritten wird.
- Monatliche Verbrauchswerte können mit Tageslastprofilen versehen werden.
- Paralleles Durchführen der zwei Simulationsschritte bei verschatteten 3D-Anlagen.
- Anpassung der Meteosyn-Oberfläche im Dialog „Klimadaten für neuen Standort erzeugen“.
- Verbesserung der Standort-Suche in Meteosyn.
- Anzahl der maximalen Tarifzeiten von 12 auf 24 erweitert.
- Umrechnung von Wirkungsgrad-Kennlinien von der AC- auf die DC-Seite wurden verbessert.
- Fortschritt der Ertragssimulation wird nun im PV*SOL-Programmicon in der Taskleiste dargestellt.
- Installation: Checkbox zum An- oder Abwählen der Desktop-Icon-Erstellung.
- Sind mehrere Einspeisetarife ausgewählt, werden diese nach Startdatum sortiert.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Verschwindende Fenster in 4K-Monitor-Setups, die dazu führten, dass das Programm nicht mehr bedienbar war.
- Absturz beim Starten von PV*SOL in alter .NET Version (.NET 4.0.30319).
- Absturz der Installation bei Verwendung von persönlichen Ordnern auf Netzlaufwerken. Nutzer erhält jetzt entsprechenden Hinweis.
- Die Betriebsart für Parallelschaltung von MPP-Trackern wurde unter Umständen nicht korrekt gesetzt.
- Fehler in der Thermie-Simulation.
- Klimadaten-Standorte von Meteonorm mit fehlerhafter Jahresglobalstrahlungssumme.
- Anzeige der Lade-Wolke beim Wechsel auf die Wechselrichter-Seite, wenn keine Wechselrichter in der Verschaltungsauswahl waren.
- Tab-Reihenfolge auf der Seite Wechselrichter wurde korrigiert.
- Bei Programmsprache Türkisch wurden die Ländernamen nicht auf Türkisch angezeigt.
- SolarEdge-Regel zur Berücksichtigung der OverPower korrigiert.
- 3D-Visualisierung:
- Bei Verwendung des Karten-Import-Tools in 3D kam es teilweise zum Import von Karten mit falschem Maßstab.
- 3D-Visualisierung konnte bei fehlenden Texturen nicht geöffnet werden.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Neue Projektberichtssprache Rumänisch.
- Ergebnisse der automatischen Verschaltung bei gemeinsam verschalteten Modulflächen wurden verbessert.
- Formatierung der Angaben zu Modulflächen im Projektbericht wurde angepasst.
- Diagramm „Deckung des Gesamtverbrauchs“ für DC-Batterien wurde überarbeitet.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Beim Erzeugen neuer Klimastandorte wurde das Einfrieren der GUI behoben, wenn der PVGIS-Server nicht antwortet.
- Korrektur von PVGIS-Datensätzen für Südbrasilien mit SARAH als Quelle.
- Klimadaten-Name für Kaliakra (Bulgarien) korrigiert.
- Etwaige Probleme beim ersten Programmstart in Zusammenspiel mit Virenscannern.
- Batterie-System: Seltener Fehler beim Ermitteln der Ladeleistung für Boost/Full/Equal-Ladungen behoben.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Neue Verschaltungsregeln für SolarEdge.
- Neue Projektberichtssprache Georgisch.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Absturz beim ersten Start nach der Installation in Zusammenhang mit Virenscannern.
- In seltenen Fällen wurde als Programmsprache fälschlicherweise eine von PV*SOL nicht lokalisierte Betriebssystem-Sprache gesetzt, was zu vielen „XXX“-Texten in der Programmoberfläche führte.
- Link zur Lizenzvereinbarung für Kartenanbieter „Dänemark“ korrigiert.
- Möglicher Absturz nach Import einer ungültiger Präsentationsvorlage.
- Fehler in der automatischen SolarEdge-Verschaltung.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Für Google Satellite steht für einige Gegenden nun neues Kartenmaterial bereit.
- Neue Verschaltungsregeln für SolarEdge.
- Netzeinspeisung im ersten Jahr mit Degradation wird jetzt auch persistiert.
- Wartungsende wird eindeutig formatiert und kann kopiert werden.
- Neue Projektberichtssprachen Slowenisch und Ukrainisch.
Folgende Mängel wurden behoben:
- 3D:
- Bugfix für korrupte Projekte durch Montagesystem-Bezugskanten.
- Bugfixes für Abschattungsberechnung in 3D-Modellen (Drohnenmodelle, Attika-Problem und weitere).
- Kombinierte Verschaltungen mit mehreren Modulflächen und mehreren Wechselrichtern werden nicht mehr zusammengefasst, wenn pro Wechselrichter nur eine Modulfläche verschaltet wurde.
- Simulation:
- DC-Laderegler: Die von der Batterie angeforderte Leistung plus die vorhandene PV-Leistung darf nicht größer sein als die maximale WR-Leistung.
- MPP-Tracker: Wenn der maximale DC-Strom überschritten wurde, konnte es sein, dass der neue Arbeitspunkt wegen der Spannungsgrenzen weit unterhalb von I_DC,Max lag.
- Heizstab: Bei stufenloser Regelung wurde unter Umständen nicht mit der korrekten Maximalleistung gerechnet.
- Absturz bei Übersichtsplänen mit ungünstigen Seitenverhältnissen.
- Absturz beim Laden der Projektliste der zuletzt verwendeten Projekte.
- Beim Ändern des Klimastandortes (Land) wurde das Einspeisekonzept unter Umständen fälschlicherweise auf "Volleinspeisung" gesetzt.
- Fehler beim Import von Verbraucherprofilen, wenn nur ein Monat z.B. Januar geladen wurde.
- Bugfix für Klimastandorte auf der Isle of Man.
- Fehler beim Öffnen des 3D-Kartenimport-Fensters.
- Fehler beim Öffnen des Verbraucher-Dialogs.
- Übersetzungskorrekturen (italienisch, tschechisch, portugiesisch).
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Neuer Kartenanbieter für Südtirol im 3D-Kartenimport.
- In der Tarifdatenbank werden die aktuellen Tarife jetzt standardmäßig als erstes angezeigt.
- Wechselrichter-AC-Ströme werden nun auch geloggt und sind als Kennlinie darstellbar.
- Die High-DPI-Skalierungsdetektion wurde verbessert.
- Verbesserung der Validierung von PAN Files.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Absturz im Schieflast-Check bei „Projekt Neu“.
- AC-Netz-Spannung wird nun immer auf eine ganze Zahl gerundet.
- Probleme mit dänischen Kartenanbieter im 3D-Kartenimport.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Automatische Verschaltung mit SolarEdge jetzt mit Auswahl der Leistungsoptimierer und des Layouts (1x1 oder 1x2).
- 3D-Planung: Übersichtsplan mit allen Dachflächen, Modulen und Sperrflächen.
- Schnellzugriff auf zuletzt verwendete, aber noch nicht in PV*SOL geöffnete Projekte auf der Willkommensseite.
- Überarbeitung des Dialogs „Diagramm zur Präsentation hinzufügen“.
- Beschriftung der Diagramme im Diagrammeditor ist bearbeitbar.
- Strom- und Spannungstoleranz in der Verschaltung standardmäßig auf 5%.
- Überarbeitung der Benutzeroberfläche der automatischen Verschaltung.
- Automatische Verschaltung: Strings werden nach Modulflächen geordnet.
- Offgrid-Überprüfung: Wenn technisch möglich, dann kann das System auch simuliert werden, wenn die SMA-spezifischen Auslegungsregeln nicht erfüllt sind.
- Offgrid: Lastabwurf bei Verbrauchern ist standardmäßig eingeschaltet.
- Stromgestehungskosten berücksichtigen nun auch bei Projekten mit Verbrauchern die Abregelung.
- Validierung beim PAN-File-Import erweitert.
- Verbesserte Speicherverwaltung im 3D-Kartenimport.
- Continue-Button im Absturz-Dialog der 3D-Umgebung wieder vorhanden.
- Überarbeitung der Überwachung der HighDPI-Einstellungen.
Folgende Mängel wurden behoben:
- 3D-Visualisierung:
- Bei Änderung der „Dachneigung links“ werden jetzt auch die zugehörigen Verschaltungen und Kabelpläne sowie die Ergebnisse der Abschattungssimulation gelöscht.
- Teilweise war die Verschaltung doppelt, wenn zusammengefasste Modulflächen gemeinsam verschaltet wurden.
- Probleme beim Ersetzen von Modulen, wenn diese schon in der Liste der Referenzmodule vorhanden sind.
- Bei Änderung der Neigung oder Bezugskante extrudierter Gebäude werden jetzt alle Aufbauten gelöscht, um korrupte Modulreihen-Kantenzuordnungen zu vermeiden.
- Absturz bei der Eingabe von Sperrflächen.
- Abstürze beim Übertragen von Texturen oder Korrigieren von Verzerrungen von extrudierten Polygonen.
- Die Option "Verzerrung korrigieren" erscheint jetzt nur noch, wenn auf dem Boden ein Kartenausschnitt vorhanden ist.
- Absturz beim Verschieben, Abbrechen der Platzierung und anschließendem Löschen einzelner Modulreihen.
- Fehlerbehebung bei der Kollision.
- Korrektes Zurücksetzen des Expand-Cursors nach Verwendung.
- Die automatische Verkabelung von Anlagen mit Polystring ist jetzt nicht mehr möglich.
- Abstürze beim Laden von zu großen Texturen abgefangen.
- Bei der Polystringverschaltung werden die Kabel jetzt richtig entfernt, wenn eine referenzierte Teilverschaltung gelöscht wurde.
- Abstürze beim Kameraschwenk.
- Absturz bei leerer Suche im 3D-Kartenimport.
- Absturz auf Seite der 3D-Visualisierung, wenn Vorschaubild zu klein wurde.
- Absturz, wenn in den Projektoptionen Kennlinien deaktiviert wurden.
- Beim automatischen Verschalten mehrerer Modulflächen, die mit der Option "gemeinsam verschalten" zusammengefasst wurden, wird die Anzahl an Wechselrichter nun auch korrekt in der Liste angezeigt, wenn der Verschaltungsvorschlag mehrere Wechselrichter-Gruppen beinhaltete.
- Projekte mit Elektrofahrzeug aus Versionen vor PV*SOL 2020.1 konnten nicht geladen werden, wenn Ladetechnik "DC Chademo" verwendet wurde.
- Abstürze in den Verbraucher-Dialogen.
- Diverse Abstürze im Projektbericht.
- Favoriten von selbst angelegten Produkten werden beim nächsten Programmstart nicht mehr entfernt.
- Fix für Wechsel des Produkttyps bei selektiertem Knoten "Alle Unternehmen" im Datenbank-Dialog.
- Absturz in den Kennlinien, wenn die Globalstrahlung aufgrund zu vieler Modulflächen nicht aufgezeichnet wurde.
- Anzeige der Verschaltungsmeldung bei Unterschreiten der minimalen MPP-Spannung korrigiert.
- Im Datenbankdialog kann in der Unternehmensliste wieder durch Eingabe der Anfangsbuchstaben navigiert werden.
- Automatische Verschaltung mehrerer Modulflächen liefert nun keine redundanten Vorschläge mehr.
- Fix in hemisphärenübergreifenden Horizontlinien auf der Südhalbkugel.
- Teilweise waren die Schaltzeichen doppelt im Schaltplan.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- Warnungen zu SolarEdge-MPP-Verschaltungen werden jetzt auch in der Verschaltungsüberprüfung angezeigt.
- Projektvergleich - Kopfspalten sind jetzt fixiert.
- Es können nun Beschriftungen für die Diagramme vergeben werden.
- Im Dialog für zusätzliche Projektabbildungen existiert nun ein Button „Weiteres Bild“.
- Trennlinie zwischen selbst hinzugefügten Projektabbildungen.
- Verbesserung der Ermittlung des Display-Scaling-Faktors.
- Auch bereits existierende Solcast-Accounts können verwendet werden.
Folgende Mängel wurden behoben:
- Korrektur in der Berechnung der Kennlinien von horizontal liegenden Halbzellen-Modulen.
- Fehlerhafter Seitenumbruch bei der Cashflow-Tabelle im PDF-Export, wenn viele Zeilen/Einträge vorhanden waren.
- Fehler beim Laden der Kennliniendiagramme.
- Abstürze und leere Datenreihen in den Kennlinien-Diagrammen.
- Absturz beim Laden von Projektabbildungen.
- Absturz auf der Seite der 3D-Visualisierung, wenn das Vorschaubild ganz breit und schmal war.
- SolarEdge-Verschaltungen wurden bei großer Modulanzahl nicht gefunden.
- Bei SolarEdge-Verschaltungen wurden teilweise Modulflächen-ComboBoxen im Schaltplan nicht korrekt angezeigt, wenn mehrere Teilverschaltungen über mehrere Modulflächen konfiguriert werden.
- Absturz beim Export der Präsentation.
- Absturz beim Programmstart, wenn Wow-Prozesses nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen war.
- Absturz im Verschaltungsfenster, wenn Modulflächen umbenannt wurden.
- Absturz bei der Bestimmung der Diffus-Abschattungsgrade in 3D.
- Teilweise Absturz beim Laden der Seite „Thermisches System“.
- Einzelverbraucherprüfung korrigiert für Einstellung „alle Tage“.
Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:
- 64 bit:
- Umstellung des Hauptprozesses auf 64bit.
- Auslagerung der 3D-Umgebung in eigenständigen 32bit-Prozess.
- Neue Klimadaten:
- PVGIS
- Solcast
- Meteonorm 8.1
- Horizont:
- Import von PVGIS-Horizont-Linien.
- Darstellung von hemisphärenübergreifenden Sonnenstandslinien verbessert.
- Import von Modul-Dateien im *.PAN-Dateiformat.
- 3D-Kartenimport:
- Neue Anbieter für Karten: Schweiz, Tirol, Wien, Webatlas für Deutschland.
- Rotation der Karte in 1° Schritten.
- Kontinuierliche Rotation durch Gedrückt-Halten der Maustaste.
- Automatisierte Erkennung von Display-Skalierungs-Einstellungen, die zu falschem Kartenmaßstab führen können.
- Automatische Verschaltung:
- Automatische Verschaltung für SolarEdge-Produkte.
- Verbesserung der Suchergebnisse bei gemeinsam verschalteten Modulflächen.
- Überarbeitung des Dialogs.
- Präsentation:
- Inbetriebnahme-Datum kann abgewählt werden.
- Eigene Bilder können der Präsentation hinzugefügt werden.
- Diagramm des definierten Bedarfes ist jetzt in der Präsentation.
- Beliebige Diagramme (Zeitreihen, Carpet-Plots und Kennlinien) aus dem Diagrammeditor können der Präsentation hinzugefügt werden.
- Bessere Unterstützung von internationalen Zeichensätzen beim Erzeugen von pdf-Dateien.
- Anzeige von Leistungsoptimierer-Datenblättern.
- Anpassung der Produkt-Datenblätter.
- Erstellung der Präsentation kann abgebrochen werden.
- Neue Sprache Bengalisch.
- Unterstützung von Ebenen beim *.dxf-Export.
- Datenbank:
- Sortieren nach „Auswahl“, „Favoriten“ und „Geeignet“ ist jetzt möglich.
- In der Hersteller-Baumansicht kann per Tastatur-Eingabe navigiert werden.
- Konsistenz der Markierung der Hersteller-Auswahl verbessert.
- Anzeige von Nachkommastellen überarbeitet.
- Modulflächen-Ergebnisse um Einstrahlung mit Reflexionsverlusten erweitert.
- Verbesserung der Darstellung und Bedienbarkeit der Strang- und Bemaßungspläne.
- Dialog zum Melden von Programm-Fehlfunktionen.
Kontakt

Sales
Möchten Sie eines unserer Produkte kaufen oder benötigen eine Beratung vor dem Kauf? Haben Sie Fragen zum Bestellvorgang, zu Ihrem Angebot oder zu Ihrer Rechnung? Dann kontaktieren Sie bitte unser Vertriebsteam:
E-Mail: sales@valentin-software.com
Telefon: +49 (0)30 588 439 0
Sprechzeiten:
Mo - Fr von 9 - 16 Uhr

Technischer Support
Haben Sie Installations- oder Registrierungsprobleme, projektbezogene Anliegen oder Fragen zu unseren Online-Datenbanken? Unsere Technischer Support hilft Ihnen gerne weiter:
E-Mail: hotline@valentin-software.com
Telefon (für Wartungskunden): +49 (0)30 588 439 0
Sprechzeiten:
Mo - Do von 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr,
Fr von 9 - 12 Uhr
Link zum Valentin Software Forum
Link zur PV*SOL Hilfe