Die Berechnungs- und Simulationssoftware für Wärmepumpenanlagen

GeoT*SOL ist ein dynamisches Simulationsprogramm zur professionellen Planung, Berechnung und Auslegung von Wärmepumpenanlagen. Jetzt 30-Tage-Testversion herunterladen!

Wärmepumpen effizient planen mit GeoT*SOL

 

Sie suchen eine professionelle und benutzerfreundliche Software für die Planung und Auslegung von Wärmepumpenanlagen? Dann ist GeoT*SOL das ideale Werkzeug für Sie.

GeoT*SOL bietet Ihnen für Ihren Standort die Wahl zwischen verschiedenen Wärmequellen (Erdreich, Luft und Grundwasser), Betriebsweisen (monovalent, monoenergetisch und bivalent) und zahlreichen Anlagenkonfigurationen. Hervorzuheben sind die Integration von thermischen Solaranlagen, Photovoltaikanlagen und bivalenten Anlagen mit Kessel als Wärmeerzeuger.

Auf Grundlage einer dynamischen Minutensimulation berechnet das Programm u. a. Stromverbrauch, Jahresarbeitszahlen (JAZ) und Betriebskosten unter Berücksichtigung von Sperrzeiten und Tarifen. Mit diesen Parametern hilft Ihnen GeoT*SOL bei der Entwicklung effizienter und wirtschaftlicher Wärmepumpenanlagen. Auch eine Bewertung der Anlagen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) wird durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse können übersichtlich in den Projektbericht für den Kunden integriert werden.

 

Produkt-Highlights

Weitere Produktfeatures

GeoTSOL_Klimadaten_DE_produktseite

Weltweite Klimadaten verfügbar

In GeoT*SOL haben Sie Zugriff auf die aktuellsten Testreferenz-Datensätze des DWD (Stand 2017, Mittelungsperiode 1995-2012) für Deutschland und über 8.000 weitere Standorte weltweit basierend auf Meteonorm 8.1. Über eine interaktive Karte können Sie die Klimadaten bequem auswählen. Nicht enthaltene Standorte werden mit Hilfe von Satellitendaten und benachbarten Bodenmessstationen interpoliert. Der Import eigener Messdaten erfolgt über Dateien im DWD-, Meteonorm- oder WBV-Format.

GeoTSOL_TarifeSperrzeiten_DE_produktseite

Tarife und Sperrzeiten

Es können bis zu drei Sperrzeiten mit den üblichen Regeln eingestellt werden (Abstände und begrenzte Dauer), um die Versorgungssituation genau abbilden zu können. Weiterhin kann der Strompreis für die Wärmepumpe in Hochtarif (HT) und Niedertarif (NT) eingeteilt werden.

GeoTSOL_Wirtschaftlichkeitsanalyse_DE_produktseite

Wirtschaftlichkeitsanalyse, Nachweise für GEG und EWärmeG

GeoT*SOL berechnet die Wirtschaftlichkeit nach Empfehlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) unter Berücksichtigung der Fördermittel: Kostenvergleich des Wärmepumpensystems mit einem Referenzsystem; Kapitalwert und Gestehungskosten (Wärmepreis); Modifizierter interner Zinsfuß (MIRR); Gewinn unter Berücksichtigung der Wiederanlage.

GeoT*SOL ermittelt den Erfüllungsgrad bei Verwendung von geothermischer und solarthermischer Energie sowohl nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) als auch nach dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) für Bestandsbauten in Baden-Württemberg.

GeoTSOL_Projektbericht_DE_produktseite

Konfigurierbarer Projektbericht

Helfen Sie Kunden und Partnern, die Besonderheiten ihrer Wärmepumpenanlage mit einem ansprechenden Bericht zu verstehen. Der Inhalt kann von einem Kurzbericht mit Jahresarbeitszahlen bis zu einem ausführlichen Projektbericht mit Diagrammen und Anlagenkomponenten reichen.

Lizenzierung und Preise

 

Systemanforderungen und Releases

Systemanforderungen

GeoT*SOL
  • Internetzugang
  • Prozessor: Intel i3 oder äquivalent
  • Arbeitsspeicher: 512 MB
  • Freier Festplattenspeicher: 500 MB
  • Monitorauflösung: mind. 1.024 x 768 Pixel, 16 Bit Farbtiefe
  • Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11
  • Sonstiges: Microsoft .Net Framework 4.8 (wird automatisch installiert)

Release Notes

06. Februar 2023GeoT*SOL 2023 Release 1

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Die geothermischen Anlagensysteme können jetzt auch mit Photovoltaik simuliert werden, um zu bestimmen wieviel PV-Energie für die Deckung der elektrischen Verbraucher (Wärmepumpe, Heizstab, quellenseitige Pumpen und Solarkreispumpe) genutzt werden kann.
  • Optimierung des Eigenverbrauchs der PV-Energie durch optionale Erhöhung und/oder Absenkung der Speichertemperatur.
  • Erstellen benutzerdefinierter Diagramme in verschiedenen zeitlichen Auflösungen. Bis zu acht Datenreihen können in einem Diagramm ausgewählt werden.
  • Die benutzerdefinierten Diagramme können in den Projektbericht integriert werden.
  • Neue Online-Hilfe

Folgende Mängel wurden behoben:

  • In einigen Fällen wurde Energie vom Heizstab geliefert, obwohl sie nicht benötigt wurde.
  • Zirkulationsverluste waren nach erneutem Laden eines Projektes nicht mehr sichtbar.
  • Zugriffsverletzung beim Laden alter Projekte mit Speicher.
  • Die Heizstableistung der Wärmepumpe wurde teilweise auf der Seite Betriebsweise nicht automatisch übernommen.
31. Mai 2022GeoT*SOL 2021 Release 3

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Bei einigen Speichern waren Fühlerhöhen falsch, sodass diese nicht beladen wurden (Anlagen mit Heizungspufferspeichern wie die WPA 7).
  • Bei Standardspeichern wurde der Wärmeübertrager bei einer Volumenänderung nicht mitskaliert.
  • In der Anlage WPA 8 lieferte der Kessel eine falsche Vorlauftemperatur, sodass die Anlage im WW-Dauerbetrieb lief und die Heizung unterversorgt war.
31. Januar 2022GeoT*SOL 2021 Release 2

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Aktualisierung der Wärmepumpen- und Speicherdatenbank.
  • Neue Klimadaten:
    • Meteonorm 8.1
    • PVGIS
    • Solcast

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Fehler beim Aktualisieren der Datenbank.
  • In einigen Speichern war die Kollektoranschlusshöhe falsch.
  • Bei Verwendung großer Heizungspufferspeicher wurde in Anlage WPA 8 der Warmwasserspeicher nicht richtig beladen.
  • Bei der Bewertung der Wärmepumpe nach dem GEG wurde fälschlicherweise die Jahresarbeitszahl als Kriterium herangezogen.
  • Auf Grund der Betriebsweise lief in Anlage WPA 7 der Kessel im Sommer nicht.
21. Juni 2021GeoT*SOL 2021 Release 1

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Längerer Vorlauf der Wärmepumpe im parallelen Betrieb. Dadurch springt der Kessel später an und der Anteil der Wärmepumpe an der Erzeugerenergie wird größer.
  • Die Fenstergröße des Programms kann beliebig angepasst werden. Beim nächsten Start wird das Programm mit den zuletzt verwendeten Dimensionen gestartet.
  • Die Anlagenauswahl wurde überarbeitet (Filterung).
  • Die Datenbank wurde um über 600 Speicher namhafter Hersteller erweitert. Somit können die Speicher in den Anlagen entweder selber parametriert oder aus der Datenbank ausgewählt werden.
  • Anzeige der "Solar Keymark" Zertifizierung von Kollektoren. "Solar Keymark" zertifizierte Kollektoren zählen laut GEG zu den erneuerbaren Wärmeerzeugern und tragen zum Erfüllungsgrad bei.
  • Biomassekessel können als GEG konform markiert werden und tragen dann zum Erfüllungsgrad bei.
  • Aktualisierte Klimadaten basierend auf Meteonorm 7.3.

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Netzwerklizenz kann nicht erneut registriert werden.
27. März 2020GeoT*SOL 2020 Release 1

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Aktualisierung der Jahresarbeitszahlenberechnung nach VDI-Richtlinie 4650, Blatt 1, März 2019
  • Neue bivalente Wärmepumpenanlage (WPA 8) mit hydraulischer Weiche und getrennten Pufferspeichern für Trinkwarmwasser und Heizung
  • Aktualisierte Datenbank mit über 3.900 Produkten aller förderungswürdigen Wärmepumpen lt. BAFA (Stand Januar 2020)

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Fehlerhafte Simulationsergebnisse bei der Simulation von Anlagen mit Erdkollektorfeldern
 

Kontakt