Tutorials
Überblick, Tipps und Kurzanleitungen
In anschaulichen Kurz-Videos können Sie sich einen ersten Überblick über die wichtigsten Funktionen und die wesentlichen Arbeitsschritte in unseren Software-Programmen verschaffen.
Alle Videos finden Sie unserem YouTube-Kanal. Zukünftig wollen wir hier noch mehr Videos anbieten.
PV*SOL premium Tutorials
Realistischere Ertragssimulation bei Einspeiseabregelung
Bei der Planung von PV-Anlagen für die eine Einspeiseabregelung vorgeschrieben ist, führt eine Simulation mit Minutenwerten zu realistischeren Ergebnissen als eine Stundensimulation. Der Grund dafür liegt in erster Linie darin, dass bei der Berechnung mit Minutenwerten die Realität an Tagen mit starken Einstrahlungsschwankungen besser abgebildet wird. Bei der Simulation mit Stundenwerten lassen sich dagegen nur die hohen kurzzeitigen Strahlungen herausmitteln. Im Video zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Ergebnisse der Simulation.
Erstellen eines Winkelbungalows anhand eines Grundrisses
Komplexere Gebäude können in PV*SOL premium aus mehreren Einzelgebäuden zusammengesetzt werden. Wir zeigen die Erstellung eines Winkelbungalows mittels der Planungsoption "Kartenausschnitt". Dazu verwenden wir einen eigenen Grundriss, der skaliert werden muss, um später die genauen Gebäudeabmessungen zu erhalten. Durch Zeichnen eines Polygonzuges legen wir die Grundflächen der Teilgebäude fest, die anschließend über die Eingabe einer Höhe extrudiert werden. Nach Deaktivierung der Kollision können die Teilgebäude ineinandergeschoben werden und man erhält den gewünschten Winkelbungalow.
Halbzellen-PV-Module in PV*SOL premium
Halbzellen-PV-Module (half-cut solar cells) sind der neuste Trend bei den PV-Modulherstellern. Wir erklären in diesem Tutorial, wie sie sich von herkömmlichen PV-Modulen unterscheiden, und wie man sie in PV*SOL premium simulieren kann.
Verschaltung unterschiedlicher Dachflächen mit SolarEdge-Wechselrichtern
In diesem Video wird Ihnen gezeigt, wie unterschiedlich ausgerichtete Dachflächen mit einem SolarEdge- Wechselrichter verschaltet werden. Hierfür wird die Option "Polystring-Verschaltung" und die Option "Stränge in Reihe schalten" genutzt, um die unterschiedlichen Dachflächen in einem Strang zu verschalten.
T*SOL und GeoT*SOL Tutorials
Vergleich unterschiedlicher Solarthermie-Anlagen
Im Video zeigen wir Ihnen, wie mit dem Variantenvergleich verschiedene Anlagen-Designs simuliert und verglichen werden. Damit können Vor- und Nachteile von Anlagen sichtbar gemacht und die kostengünstigste Variante ermittelt werden.
Variation einzelner Parameter einer Solarthermie-Anlage
Das Ziel der Parametervariation ist, die Anlagenkomponenten möglichst klein zu dimensionieren, um die Investitionskosten zu optimieren. Dies kann erreicht werden, indem die Anlage mit veränderten Parametern simuliert wird (z.B. verschieden große Kollektorflächen oder Speichervolumen) und die Ergebnisse miteinander verglichen werden. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in diesem Video.
Kontakt
Wenn Sie weitere Fragen zu unseren Softwareprodukten haben oder Hilfestellung bei der Anwendung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. So können Sie Kontakt zum Support und unserem Vertriebsteam aufnehmen:

Sales
Wenn Sie eines unser Produkte kaufen möchten oder vor dem Kauf eine Beratung wünschen oder Fragen zum Bestellvorgang, zu Ihrem Angebot oder zu Ihrer Rechnung haben, dann kontaktieren Sie bitte unser Vertriebsteam:
E-Mail: sales@valentin-software.com
Telefon: +49 (0)30 588 439 0
Sprechzeiten:
Mo - Fr von 9 - 16 Uhr

Technischer Support
Wenn Sie Installations- oder Registrierungsprobleme, projektbezogene Anfragen oder Fragen zu unseren Online-Datenbanken haben, dann kontaktieren sie bitte unseren Technischen Support:
E-Mail: hotline@valentin-software.com
Telefon (für Wartungskunden): +49 (0)30 588 439 0
Sprechzeiten:
Mo - Do von 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr,
Fr von 9 - 12 Uhr