Die Planungs- und Simulationssoftware für Wärmepumpenanlagen


Wärmepumpen effizient planen mit GeoT*SOL

GeoT*SOL

 

Sie suchen eine professionelle und benutzerfreundliche Software für die Planung und Auslegung von Wärmepumpenanlagen? Dann ist GeoT*SOL das ideale Werkzeug für Sie.

GeoT*SOL bietet Ihnen für Ihren Standort die Wahl zwischen verschiedenen Wärmequellen (Erdreich, Luft und Grundwasser), Betriebsweisen (monovalent, monoenergetisch und bivalent) und zahlreichen Anlagenkonfigurationen. Hervorzuheben sind die Integration von thermischen Solaranlagen, Photovoltaikanlagen und bivalenten Anlagen mit Kessel als Wärmeerzeuger.

Auf Grundlage einer dynamischen Minutensimulation berechnet das Programm u. a. Stromverbrauch, Jahresarbeitszahlen (JAZ) und Betriebskosten unter Berücksichtigung von Sperrzeiten und Tarifen. Mit diesen Parametern hilft Ihnen GeoT*SOL bei der Entwicklung effizienter und wirtschaftlicher Wärmepumpenanlagen. Auch eine Bewertung der Anlagen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) wird durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse können übersichtlich in den Projektbericht für den Kunden integriert werden.

GeoT*SOL ist auf Deutsch 🇩🇪, Englisch 🇬🇧, Französisch 🇫🇷 und Italienisch 🇮🇹 verfügbar. Jetzt 30-Tage-Testversion herunterladen!

 

Produkt-Highlights

Weitere Produktfeatures

 

Lizenzierung und Preise

GeoT*SOL
Mietlizenz (1 Jahr)

Dynamisches Simulationsprogramm zur Planung und Auslegung von Wärmepumpenanlagen.

385,00 EUR

zzgl. MwSt.

Jetzt bestellen

 

Systemanforderungen und Releases

Systemanforderungen

GeoT*SOL
  • Internetzugang
  • Prozessor: Intel i3, AMD Ryzen 3 oder höher
  • Arbeitsspeicher: 2 GB
  • Freier Festplattenspeicher: 1,2 GB
  • Monitorauflösung: mind. 1.280 x 768 Pixel, 16 Bit Farbtiefe
  • Betriebssysteme: Windows 10 (64-Bit, mit aktuellem Servicepack), Windows 11 (64-Bit)
  • Sonstiges: Microsoft .Net Framework 4.8 (wird automatisch installiert)

Sie können unsere kostenlose Demoversion herunterladen und auf Ihrem Computer testen, ob GeoT*SOL lauffähig ist!

Release Notes

30. September 2025GeoT*SOL 2025 Release 7

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Neue Schnittstelle zu SOLAR-COMPUTER GmbH zum Import von Gebäudedaten.
  • Neue Programmsprache Italienisch.
  • Für Heizung und Trinkwarmwasser können jetzt Betriebszeiten definiert werden.
  • Die Ergebnisgrafiken haben neue Farben erhalten.
  • Der Zugriff auf die Datenbank wurde beschleunigt, die Datenbank wird jetzt bei Programmstart geladen.
  • Der LM-Client wurde aktualisiert.
  • Die Datenbanken wurden aktualisiert.

Folgende Fehler wurden behoben:

  • Beim Export des Projektberichts fehlten Inhalte, wenn die Vorschau ausgeschaltet war.
  • Ergebnisgrafiken wurden zu groß/zu klein dargestellt.
  • Ergebnisgrafiken enthielten leere Datenreihen.
  • Speicherverluste wurden im Datenbank-Dialog falsch angezeigt.
  • Fehlermeldung während der Installation (vcruntime140.dll not found).
  • Lizenz wurde beim Abmelden/Herunterfahren von Windows nicht freigegeben, wenn GeoT*SOL nicht vorher geschlossen wurde.
  • In den Optionen wurde die automatische Update-Überprüfung nicht richtig angezeigt und Änderungen nicht gespeichert.
  • Eigene Produkte wurden bei einem Datenbank-Update nicht übernommen.
  • Auslastung der Wärmepumpe wurde in den Ergebnisgrafiken nicht richtig angezeigt.
12. Juni 2025GeoT*SOL 2025 Release 6

Folgende Fehler wurden behoben:

  • Programm stürzte bei der Übernahme von selbst erzeugten Klimadaten außerhalb Deutschlands ab.
  • Abstürze beim Anmelden mit der nutzerbasierten Lizensierung.
26. Mai 2025GeoT*SOL 2025 Release 5

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Auslegungstemperatur wird für Standorte in Deutschland automatisch auf die Normaußentemperatur (DIN/TS 12831-1 Teil 1: Nationale Ergänzungen) gesetzt. Für alle anderen Standorte wird die kälteste Temperatur aus dem Klimadatensatz angezeigt und kann als Auslegungstemperatur übernommen werden.
  • Im Projektstatus wird die Heizlast und der Trinkwarmwasser-Energiebedarf angezeigt.
  • Von der Startseite aus können Projekte geladen, erstellt oder die letzten Projekte geöffnet werden.
  • Auf der Oberfläche können Elemente ein- und ausgeblendet werden, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
  • Anzeige der Volllaststunden: Als Volllaststunden werden jetzt alle Stunden gezählt, in denen mindestens kurzzeitig die maximale Auslastung erreicht wurde.
  • Anzeige der Quellentemperatur bei Sole-Wärmepumpen im Bivalenzpunkt-Diagramm.
  • Projektbericht um Trinkwarmwasser-Jahresenergiebedarf und Auslegungstemperatur ergänzt.
  • Suche im Datenbankdialog verbessert.
  • Datenbanken wurden aktualisiert.

Folgende Fehler wurden behoben:

  • Schnittpunkt im Bivalenzpunkt-Diagramm teilweise fehlerhaft.
  • Teilweise Abstürze nach dem Speichern vom Projektbericht.
  • Im Dialog der Speicherdatenbank wurden auch Hersteller angezeigt, die keine Speicher hatten.
  • Bei der ersten Simulation war die Erzeugerwärmeabgabe teilweise nicht gesetzt.
  • Änderungen des Trinkwarmwasser-Speichers der WPA 8 wurden nicht übernommen.
13. März 2025GeoT*SOL 2025 Release 4

Folgende Fehler wurden behoben:

  • Absturz auf der Seite Wärmeerzeuger, wenn die Vorlauftemperatur der Heizung über 50 °C lag.
04. März 2025GeoT*SOL 2025 Release 3

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Auslegungshilfe zum Bestimmen der Größe von Wärmepumpe und Kessel.
  • Auf der Startseite des Programmes ist jetzt ein RSS-Feed verfügbar.
  • Aktualisierte Produktdatenbanken.

Folgende Fehler wurden behoben:

  • Absturz beim Erstellen einer Wärmepumpe und Eingabe fehlerhafter Werte.
  • Anheben und Absenken der Speichertemperatur mit Batteriesystem war nicht möglich.
  • Anheben und Absenken der Speichertemperatur mit Anlagen WPA 1.1 und WPA 1.2 war nicht möglich.
13. Januar 2025GeoT*SOL 2025 Release 2

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Neue Anlage mit Heizung und Pufferspeicher (WPA 1.1).
  • Neue bivalente Anlage mit Heizung, Pufferspeicher und Kessel (WPA 1.2).
  • Neue Diagramme zur Visualisierung der Betriebscharakteristik (Energien über Temperaturen).
  • Neue Auswahl von Hoch- und Niedertemperatur-Heizkreis.
  • Aktualisierte Produktdatenbanken.
  • Neue Version von MeteoSyn.
  • Neues Lizenzmanagement:
    • Dialoge in Französisch.

Folgende Fehler wurden behoben:

  • Nach dem Ändern von selbstangelegten Wärmepumpen wurde der Datenbank-Dialog nicht aktualisiert.
  • Absturz bei der Benennung selbstangelegter Wärmepumpen.
  • Neues Lizenzmanagement:
    • Absturz beim Start von GeoT*SOL (UUID auf manchen Computern nicht vorhanden).
    • Absturz, wenn die Lizenzdatei nicht geschrieben werden konnte.
    • Absturz in seltenem Fall, in dem ein Ini-File ungültigen Inhalt enthielt.
19. November 2024GeoT*SOL 2025 Release 1

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

16. Oktober 2024GeoT*SOL 2024 Release 4

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Das Erstellen und Konfigurieren von eigenen Wärmepumpen ist jetzt wieder möglich.
  • In den Simulationsergebnissen werden die Erfüllungsgrade zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) jetzt bei Anlagenstandorten in Deutschland, unabhängig von der Sprachauswahl, immer eingeblendet.
  • Die Simulation wurde beschleunigt.
  • Die Produktdatenbank wurde aktualisiert.
15. Juli 2024GeoT*SOL 2024 Release 3

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Teilweise war der Zugriff auf die Lastprofile des Photovoltaiksystems nicht möglich.
11. Juni 2024GeoT*SOL 2024 Release 2

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Bei der Auswahl einer Simulation mit Photovoltaiksystem kann jetzt auch mit einem Batteriespeicher simuliert werden.
  • Für die Simulation mit Photovoltaiksystem können jetzt elektrische Verbraucher über ein Lastprofil berücksichtigt werden.
07. Mai 2024GeoT*SOL 2024 Release 1

Folgende neue Features und Änderungen sind enthalten:

  • Anpassung an das GEG vom 1. Januar 2024 und Anzeige der Anteile an der Wärmeerzeugung nach § 71 für Wärmepumpen und Solarthermische Anlagen.
  • Anpassung an das EWärmeG (Baden-Württemberg) vom 10. Februar 2023.
  • Berechnung der Heizlast über Gebäudetyp, Baujahr und Sanierungsstand oder über den Jahresverbrauch durch Eingabe von Energieträger, Wärmeerzeuger und Verbrauch. Die zugrunde liegenden Daten basieren auf dem IEE Projekt TABULA.
  • Wärmepumpendatenbank auf Grundlage von Keymark-Prüfberichten und der EN 14825. Die umfangreichen Daten decken unterschiedliche Klimaverhältnisse und Vorlauftemperaturen ab, was eine genauere Simulation ermöglicht.
  • Kesselregelung in bivalenten Anlagen verbessert.
  • Aktualisierte Berechnung der Jahresarbeitszahl (JAZ) nach VDI 4650 Blatt 1 vom Februar 2024.
  • Anzeige von Volllaststunden und Einschaltvorgängen der Wärmepumpe, diese geben Hinweise auf eine Über- oder Unterdimensionierung der Wärmepumpe.
  • Klimadaten aktualisiert, basierend auf Meteonorm 8.2 (Klimadatenzeitraum 2001 – 2020).

Folgende Mängel wurden behoben:

  • Fehlerhafte Vor- und Rücklauftemperaturen des Kessels in den Ergebnisgrafiken.
  • Projektdaten der Wärmequelle und des Heizstabs wurden nicht geladen.
  • Vom Photovoltaiksystem erzeugte Energie wurde in CO2-Emissionen nicht berücksichtigt.
  • Ausrichtung der Kollektoren auf der Südhalbkugel war fehlerhaft.
  • Fühlerhöhen von Heizungspufferspeicher mit Wärmetauscher korrigiert.
  • Teilweise war der Heizstab in Betrieb, obwohl er nicht benötigt wurde.
  • Erzeugen von Standorten über MeteoSyn manchmal nicht möglich.
  • Auswahl des Druckers funktionierte teilweise nicht.
 

         

 
 

Kontakt